Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Osteochondrosis dissecans im Knie

Lumedis - Ihre Kniespezialisten aus Frankfurt

Leider ist die Osteochondrosis dissecans im Knie eine sehr ernst zu nehmende Erkrankung.
Unter optimaler Behandlung kann bei einer OD im Knie Spätfolgen verhindert oder abgemildert werden.
Dadurch verbessern Sie Ihre Heilungschancen deutlich.
Gerne beraten Sie unsere Kniespezialisten mit umfangreicher Erfahrung mit dieser Erkrankung in einem Termin.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch PD Elke Maurer überarbeitet.
Dr. Elke Maurer ist eine konservative Kniespezialistin von Lumedis Orthopäden in Frankfurt.
Ihre besondere Expertise liegt in der Behandlung verschiedener Erkrankungen ohne OP.
Gerne untersuchen und behandeln die Kniespezialistin von Lumedis Ihr Knie.
Hier finden Sie die Terminvereinbarung!

Was ist eine Osteochondrosis dissecans des Kniegelenks? 

Die Osteochondrosis dissecans ist eine lokalisierte Erkrankung von Gelenken, die vor allem im Wachstumsalter entsteht. 
Sie gehört zur Gruppe der aseptischen Knochennekrosen. Bei der Osteochondrosis dissecans kann sich Fragmente aus dem Knochen und dem Knorpel der Gelenkflächelösen  und bilden so freie und beweglichen Gelenkkörper.
Diese Fragmente bilden sich in der Regel von der Gelenkseite des Oberschenkels, somit sind also besonders häufig die Femurkondylen betroffen.
Besonders häufig am Knie ist die äußere Seite der inneren Gelenkrolle betroffen.

Weiterführende Informationen zur allgemeinen Osteochrondrose finden Sie hier

Ursachen 

Die Ursachen für eine Osteochondrosis dissecans sind noch nicht ganz geklärt.
Jedoch gibt es Theorien, die die Entstehung dieser Erkrankung erklären sollen.
Eine dieser Theorien beruht auf der mechanischen Schädigung des Gelenks. Denn durch eine massive, äußere Gewalteinwirkung, kann sich eine Osteochondrosis dissecans entwickeln.
Hierbei spielen besonders gewisse Sportarten eine große Rolle. Vor allem bei Sportarten mit abrupten Abstop- oder Stoßbewegungen wird vermutet, dass sie solche Beschwerden auslösen können, da die Belastung in dem Moment besonders hoch ist.
Festgestellt wurde, dass die Erkrankung vor allem an Bereichen auftritt, die bei diesen Bewegungen hauptsächlich belastet werden.
Eine weitere Theorie beruht auf dem Verdacht einer Durchblutungsstörung des betroffenen Gewebes im Kniegelenk.
Weitere Theorien gehen von einer genetischen Disposition aus, von Fehlbelastungen oder auch von Verknöcherungsstörungen.

Abschließend konnte man sich auf keine endgültige Ursache festlegen.

Weiterführende Informationen zum Thema Osteonekrose finden Sie hier.

An welchen Symptomen erkennen Sie eine Osteochondrosis dissecans des Kniegelenks?

Die ersten Symptome einer Osteochondrose im Knie sind sehr unspezifisch.
Die typischen Symptome der Osteochondrosis dissecans sind zunächst unspezifische Gelenkschmerzen und die Gelenkschwellung.
Zusätzlich klagen Patienten häufig über ein Knacken und eine Steifheit sowie gelegentliche Blockierung im Kniegelenk. Des Weiteren können die Betroffenen oftmals das Knie nicht vollständig beugen oder strecken.

Die Osteochondrosis dissecans verläuft in vier Stadien.

  1. Am Anfang kommt es zu einer Verdichtung des Knorpels im Gelenk, dadurch kommt es zu einem Absterben des Knochens unter der Gelenkfläche.
    Der Knorpel jedoch kann trotzdem über einen längeren Zeitraum hinweg weiterhin seiner Funktion nachkommen.
  2. Im zweiten Stadium löst sich dann schließlich teilweise ein Knorpel-Knochen Stückchen ab, befindet sich jedoch noch in Verbindung mit dem Oberschenkelknochen.
  3. Im Laufe der Zeit trennt sich das Teilchen ganz ab, bis es sich schließlich im Gelenkspalt befindet. Dort äußert es sich vor allem durch Schmerzen und im Ruhezustand durch Spannungsgefühle.
    Die Symptome hängen also stark von dem jeweiligen Stadium ab.
  4. Nicht immer wird das Stadium 4 erreicht. Häufig heilt die Erkrankung im Stadium eins oder zwei aus.

Knieschmerzen in Ruhe müssen dagegen negativ bewertet werden.

Diagnose 

Um die Diagnose zu sichern, wird der Orthopäde zuerst ein Anamnesegespräch führen.
Bei diesem werden die aktuellen Beschwerden und die Vorerkrankungen besprochen und abgeklärt. Zusätzlich wird eine Inspektion des Knies durchgeführt.
Es wird untersucht auf

  • Entzündungszeichen,
  • einen Gelenkerguss,
  • das Gangbild,
  • die Beinachse
    und
  • auf funktionelle Einschränkungen.

Zusätzlich werden noch Funktionstests durchgeführt, um den Bewegungsumfang des Beines zu eruieren. Kann die Diagnose nicht sichergestellt werden, kann es in Einzelfällen von Nöten sein, bildgebende Verfahren einzusetzen. Genutzt wird meistens der Ultraschall, das Röntgen ( zur Feststellung der Lokalisation und Größe des Herdes) oder ein MRT (Beurteilung des Knorpels und Knochens sowie Darstellung der freien Gelenkkörper).

Ultraschall 

Der Ultraschall, auch Sonographie genannt, ist eine schnelle und sichere Untersuchungsmethode.
Sie hat keinerlei Nebenwirkungen, ist kostengünstig und schmerzlos für den Patienten.
Der Arzt kann mithilfe des Ultraschalls viele verschiedene Körperregionen und Organe beurteilen. Vor allem Weichteile wie z.B. die Bänder, Sehnen und bindegewebige Strukturen lassen sich mithilfe dieser Methode, gut darstellen. 

Bei einer Osteochondrosis dissecans des Kniegelenks kann der behandelnde Orthopäde sicher

darstellen.

Weitere Informationen zu dieser Untersuchungsmethode finden Sie auch unter unserem Artikel Ultraschalluntersuchung.

Röntgenbild 

Beim Röntgen handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren, bei dem Röntgenstrahlen zum Einsatz kommen.
Es eignet sich vor allem zur Darstellung knöcherner und indirekt knorpeliger Strukturen.
Die Untersuchung ist relativ günstig und bietet einen guten Einblick in das Kniegelenk.
Eine Osteochondrosis dissecans lässt sich in den fortgeschrittenen Stadien gut darstellen, Frühformen entgehen dem Röntgenbild.
Freie Gelenkkörper, die wenn Sie aus Knochen bestehen, lassen sich im Röntgen gut darstellen.
Die Weichteile, wie z.B. die Bänder, Sehnen oder Bindegewebe lassen sich mithilfe des Röntgenbildes kaum sichtbar machen.

In einigen Fällen macht es Sinn eine Tunnel-Aufnahme nach Frik durchzuführen. Nicht alle Orthopädien können diese speziellen Aufnahmen durchführen.

Wann braucht man ein Knie-MRT? 

MRT-Geräte erzeugen ein sehr starkes Magnetfeld, mit denen bestimmte Atomkerne im Körper angeregt werden.
Dies ermöglicht eine sehr genaue Darstellung und Unterscheidung der im Körper vorkommenden Gewebearten. MRT-Bilder im Bereich des Kniegelenks eigenen sich hervorragend für sämtliche Weichteil- und Gewebedarstellungen.
Das bildgebende Verfahren erfolgt ohne Strahlenbelastung, ist sehr detailgenau aber leider auch sehr teuer. 
Für die Frühformen einer Osteochondrosis diessecans ist das MRT vom Kniegelenk, die einzige Methode, die eine OD sicher darstellen lässt.
Über das MRT lassen sich auch am besten Verlaufsprognose abgeben. Daher ist das MRT die geeigneste Methode zur Beurteilung einer Osteochondrosis dissecans im Knie.

MRT vom Kniegelenk (T2 von vorne)

  1. Außenmeniskus
  2. Bone bruise der lateralen Femurokondyle (äußerer Oberschenkelknochen)
  3. Osteochondrosis dissecans (OD)
  4. inneren Oberschenkelrolle (mediale Femurkondyle)
  5. Innenmeniskus
  6. Schienbein (Tibia)

Was tun bei Osteochondrosis dissecans im Knie?

Es gibt die Möglichkeit einer konservativen und einer operativen Behandlung.
Ausschlaggebend für die Therapie ist das Alter des Patienten, sowie das Stadium der Osteochondrosis dissecans.
Wenn sich die betroffenen Patienten noch in der Wachstumsphase befinden, hat man eine große Chance auf Spontanheilung und versucht diese mithilfe der konservativen Therapie zu unterstützen.
Dabei ist es wichtig, das Gelenk für einen Zeitraum von mehreren Wochen, mithilfe von Gehstützen, einer Knieorthese oder entlastenden Kniebandagen, ruhig zu stellen.
Erfolg hat diese Methode, wenn die Erkrankung noch nicht allzu sehr fortgeschritten ist.
Des Weiteren werden schmerz- und entzündungshemmende Medikamente verabreicht und regelmäßige Nachuntersuchungen durchgeführt, um den Krankheitsverlauf zu beobachten.
Auch Krankengymnastik in frühen Stadien kann hilfreich sein.

Bei der operativen Methode gibt es verschiedene Möglichkeiten. Welche angewendet wird, hängt von einigen Faktoren, wie dem Alter des Patienten und dem Zustand des Gelenkknorpels, ab.
Instabile Läsionen oder freie Gelenkkörper werden per Gelenkspiegelung entfernt oder nach Möglichgkeit refixiert.
Es können aber auch Mikrofrakturen gesetzt werden. Dabei handelt es sich um ein Rekonstruktionsverfahren, das bei geschädigten Knorpel Anwendung findet.
Dabei bohrt der Arzt den entsprechenden Knochen am Ort der Schädigung an. Folge ist ein Eindringen von Knochenmark in den geschädigten Bereich. Es enthält Blutzellen, die einen neuen Knorpel bilden können.
Die letzte Option ist die Transplantation von geklonten eigenen Knorpel (ACT = autologe Chondrozyten Transplantation).

Je besser die Behandlung, um so besser Ihre Heilungschancen!

Dauer 

Wie lange die Heilungsdauer der Osteochondrosis dissecans anhält, lässt sich nicht genau eingrenzen.
Zum einen ist das abhängig von der Art und Schwere der Folgeschäden und zum anderen von dem Alter und der körperlichen Verfassung des Patienten selbst.
Je jünger der Patient ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Erkrankung spontan abheilt und die Beschwerden somit zügig verschwinden.
Dies ist bei circa 50% aller jungen Patienten der Fall, die jünger als 12 Jahre sind.

Muss eine operative Therapie angewandt werden, dauert die Abheilungsphase länger.
Das Knie sollte dann mindestens 6 Wochen entlastet werden und anschließend mit schrittweisem Trainingsaufbau begonnen werden.

Was kann man tun, um die Heilungsdauer zu verkürzen?

Ist Osteochondrosis dissecans heilbar?

Während einige Formen von Osteochondrose, besonders bei Kindern und Jugendlichen, sich selbst korrigieren oder durch konservative Behandlungsmethoden geheilt werden können, ist die Osteochondrose bei Erwachsenen - insbesondere im Knie - oft eine chronische Erkrankung, die sich mit der Zeit verschlimmern kann.

Während die zugrunde liegende Osteochondrose möglicherweise nicht vollständig "geheilt" werden kann, insbesondere in fortgeschrittenen Fällen oder bei Erwachsenen, können die Symptome oft effektiv verwaltet werden. Ziel ist es, die Lebensqualität zu verbessern, die Funktion zu erhalten und die Progression der Erkrankung zu verlangsamen.

Jeder Fall von Osteochondrose ist einzigartig, und es ist ratsam, mit einem Spezialisten für dieses Gebiet wie einem Kniespezialisten zusammenzuarbeiten, um einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.

MRT ines bone bruise des Kniescheibengleitlagers (Trochlea)
- seitliches Kniegelenk T2 -

  1. Oberschenkelknochen (Femur)
  2. Kniescheibe (Patella)
  3. bone bruise im Kniescheibengleitlager (Trochlea) auf Basis eines Knorpelschadens 
  4. Patelleasehne 
  5. Unterschenkelknochen (Tibia)

Ganganalyse 

Ziel der Ganganalyse ist es, die Belastung am Knie, speziell am Ort der OD, maximal zu senken, ohne anderen Anteile des Kniegelenks zu überlasten.

Die Laufanalyse zeigt einmal den Zustand der Gelenkstellung zueinander beim Barfußgehen und einmal beim Laufen mit dem Schuh.
Dabei wird die Stellung vom

  • Sprunggelenk,
  • Kniegelenk
    und
  • Hüftgelenk

aus mehreren Perspektiven (Videokameras) analysiert. Mittels Druckplatten im Laufband können ggf. Auffälligkeiten, wie ein Hinken oder Schonhaltungen dargestellt werden. 

Ziel der Laufanalyse ist eine individuelle Therapieplanung zur Rehabilitation  und Prävention auf Basis der erhobenen Daten. Die Gelenke müssen optimal durch die Muskulatur unter Last in Stellung gebracht werden, um die entstehenden Kräfte und Stöße abzufangen.

Detaillierte Informationen zu den Inhalten und dem Ablauf erfahren Sie in dem Artikel Laufanalyse.

Übungen bei einer OD im Knie

Eine gute konservative Behandlungsmöglichkeit sind spezielle Trainingsübungen. Diese sind jedoch nur für Patienten geeignet, die sich noch in einem frühen Stadium der Osteochondrosis dissecans im Knie befinden.

Bei schon vorhandenen freien Gelenkkörpern oder Gefahr des Lösens freier Gelenkkörper werden Trainingsübungen im Allgemeinen nicht empfohlen, da es während dessen zu einer permanenten Reibung der Körperchen auf dem Knorpel und den Gelenkflächen kommt und daraus Schäden entstehen, die die Gelenkflächen irreversibel schädigen.

Ob und welche Übungen förderlich sind, kann nur unter Berücksichtigung und Kenntnis aller Aspekte erfolgen.
Um zu beurteilen, ob und welche Übungen sinnvoll sind, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Professionelle Beurteilung:
    Zuerst sollte erhalten Sie eine professionelle Beurteilung durch unseren Kniespezialisten, um den genauen Zustand und die Bedürfnisse Ihres Knies zu verstehen.
  • Individueller Trainingsplan
    Es wird ein spezifischer Rehabilitations- oder Übungsplan benötigt, der auf Ihren Zustand, Ihre Symptome und Ihre allgemeine Fitness zugeschnitten ist.
    Diesen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen und unseren Sportwissenschaftlern auf Basis einer Ganganalyse, bzw. einer Muskelfunktionsdiagnostik vom Knie.
  • Nicht Überbeanspruchen
    Übungen sollten sorgfältig ausgewählt und dosiert werden, um das betroffene Knie nicht zu überbeanspruchen. Dies kann weiteren Schaden verhindern.
  • Fokus auf Beweglichkeit und Stärkung
    Die Übungen sollten darauf abzielen, die Beweglichkeit zu erhalten und gleichzeitig die Muskeln um das Knie zu stärken, um das Gelenk zu unterstützen.
  • Schmerzmanagement
    Übungen sollten innerhalb schmerzfreier Grenzen durchgeführt werden. Wenn Schmerzen oder Unbehagen auftreten, sollten die Übungen gestoppt oder angepasst werden.
  • Aufwärmen und Abkühlen: Denken Sie immer daran, vor den Übungen aufzuwärmen und danach abzukühlen, um das Knie auf die Belastung vorzubereiten und zu verhindern, dass es steif wird.
  • Vermeiden bestimmter Aktivitäten: Bestimmte Aktivitäten oder Übungen, die das Knie stark belasten, sollten vermieden werden, es sei denn, sie werden von einem Fachmann ausdrücklich empfohlen.
  • Regelmäßige Überwachung: Eine regelmäßige Überwachung durch einen Fachmann ist wichtig, um den Fortschritt zu verfolgen und den Übungsplan entsprechend anzupassen.
  • Nutzung von Hilfsmitteln: In einigen Fällen könnten Hilfsmittel wie Kniebandagen oder Orthesen hilfreich sein, um das Knie während der Übungen zu unterstützen.
  • Langfristige Betreuung: Die Rehabilitation einer OD kann ein langwieriger Prozess sein. Geduld, Beständigkeit und die kontinuierliche Zusammenarbeit mit Gesundheitsfachleuten sind entscheidend für eine erfolgreiche Erholung.

Bitte beachten Sie, dass dies allgemeine Hinweise sind. Es ist wichtig, dass Sie mit einem Fachmann für Ihre spezifische Situation arbeiten, da die richtige Vorgehensweise je nach Schwere und Art der OD variieren kann.

Gerne beraten Sie die Kniespezialisten von Lumdis in einem Termin.

Wo kommt eine Osteochondrosis dissecans noch vor?

Sprunggelenk 

Eine Osteochondrosis dissecans kann auch im Sprunggelenk entstehen, sich ablösen und dort zu Blockierungen im Gelenk führen.
Viele Patienten können das entsprechende Gelenk aufgrund dessen nicht mehr ganz Strecken und Beugen und klagen über Einklemmungserscheinungen.
Zu den häufigsten Ursachen gehören vor allem Sportarten, bei denen die Umknick-Gefahr besonders groß ist wie z.B. Handball, Fußball oder Volleyball. Eine weitere Ursache kann auch eine lokale Durchblutungsstörung sein.
Bei solchen Einklemmungserscheinungen kann eine operative Therapie teilweise die einzige Möglichkeit bleiben, Folgeschäden zu minimieren und ein möglichst gute Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Weitere Informationen erhalten Sie unter unserem Thema Osteochondrosis dissecans im Sprunggelenk.

Ellenbogen 

Auch im Ellenbogen kann es zu einer Osteochondrosis dissecans mit freien Gelenkkörpern aus Knochen, Knorpel oder Bindegewebe kommen.
Hauptsymptom sind auch hier schmerzhafte Einklemmungserscheinungen sowie Bewegungseinschränkungen des Ellenbogengelenks.
Die Ursache im Ellenbogen sind oft kurz wiederholende Belastungen des Gelenkes wie z.B. bei der Sportart Boxen oder auch einem Bildhauer.
Ob die konservativ oder operative Therapie die Therapie der Wahl ist, kann nur nach begutachtung jedes einzelnen indivduellen Falls beurteilt werden.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Kniespezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Kniesprechstunde!