Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Neuroforamenstenose

Wie gefährlich ist das?

Eine Neuroforamenstenose ist eine sehr ernstzunehmende Erkrankung der Wirbelsäule, die meist mit starken Schmerzen, Sensibillitätsausfällen oder Bewegungseinschränkungen einhergeht.
Wichtig ist der Kompression der Nerven entgegen zu wirken, um eine Verschlechterung der Symptome zu verhindern.
Unsere frankfurter Spezialisten von Lumedis haben sich auf die konservative Therapie von Neuroforamenstenosen spezialisiert und können ihnen so eine optimal an Sie angepasste konservative Therapie anbieten. Gerne beraten wir Sie persönlich während unserer Sprechstunde und profitieren Sie von unserer Erfahrung. Zu Ihrem Wunschtermin gelangen Sie hier.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch PD Dr. Elke Maurer überarbeitet.
Dr. Maurer ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und ist bei Lumedis unsere Spezialistin für die Wirbelsäule.
Sie hat sich auf die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen der Wirbelsäure ohne OP spezialisiert.

Gerne berät Sie unsere Spezialistin in Ihrer Wirbelsäulen-Sprechstunde.

Was ist eine Neuroforamenstenose?

Unter einer Neuroforamenstenose versteht man eine Einengung oder Verlegung des sogenannten Neuroforamens, aus dem wichtige sensible und motorische Nerven aus der Wirbelsäule in die Peripherie heraustreten.

MRT der LWS (T2, seitlich)

  1. Dornfortsatz
  2. Rückenmark, bzw. Pferdeschweif (Cauda equina)
  3. Unterhautfettgewebe
  4. Bandscheibe L4/5
  5. Wirbelkörper S1
  6. Bandscheiben L5/S1
  7. Wirbelkörper L5
  8. Wirbelkörper L4
  9. Bandscheibe L3/4
  10. Wirbelkörper L3

Wie entsteht eine Neuroforamenstenose?

Die Usachen für eine Neuroforamenstenose sind:

  • Bandscheibenvorfällen
  • Entzündungen im Bereich von Bandscheiben, Wirbelkörpern oder auch dicht an der Wirbelsäule vorbeiführende Muskeln
  • Fehlstellungen der Wirbelsäule
  • Verschleiß (Degneration) der Wirbelsäule, besonders der Facettengelenke
  • Schwellung von Bändern und Kapseln der Wirbelsäule
  • Facettengelenkzyste
  • Unfälle

Bandscheibenvorfällen

Bandscheibenvorfälle, die meistens über einen langen zeitlichen Rahmen entstanden sind, sind eines der Hauptursachen, weshalb es zu einer Neuroforamenstenose kommt.
Fehlbelastungen, -haltungen sowie chronische Überlastungen, wie ständiges zu schweres Heben und Tragen führen dazu, dass es zu einem Bandscheibenvorfall mit begleitenden Neuroforamenstenose kommen kann. Die Bandscheibe verrutscht und tritt zwischen den zwei benachbarten Wirbelkörpern hervor, was dann auch zur Folge haben kann, dass die Bandscheibe dann das Neuroforamen verlegt oder einengt und so die dort heraustretenden Nerven komprimieren oder reizen.

Entzündungen

Entzündungen im Bereich von Bandscheiben, Wirbelkörpern oder auch dicht an der Wirbelsäule vorbeiführende Muskeln können zur Folge haben, dass das entsprechende Neuroforamen eingeengt wird und die dort heraustretenden Nerven gereizt oder Nerven komprimiertwerden, was dann zu erheblichen Beschwerden, wie Schmerzen oder auch neurologische Ausfälle führen kann.

Fehlstellungen

Falsche und unphysiologische Haltungen im Bereich der Wirbelsäule können dazu führen, dass die Wirbelsäule so verdreht oder gebogen wird, dass die normalen anatomischen Strukturen eines oder mehrere Neuroforamen verlegt und eingeengt werden und es so zu einer Kompression oder auch Reizung der heraustretenden Nervenbahnen führt.
Fehlstellungen der Wirbelsäule entwickeln sich in der Regel über einen längeren Zeitraum und bleiben oftmals lange Zeit unbemerkt.
Eine Neuroforamenstenose ist sicherlich eines der heftigsten Symptome, die durch eine Fehlstellung oder auch chronische Fehlhaltung der Wirbelsäule ausgelöst wird.
Besonders die S-förmige Verkrümmung der Wirbelsäule führt zu einer Verengung der Nervenaustrittslöcher. Medizinisch wird diese Verengung auch als Skoliose​​​​​​​ bezeichnet.

  1. thorakolumbale Skoliose mit Beckenschiefstand
  2. lumbale Skoliose
  3. thorakolumbale Skoliose ohne Beckenschiefstand
  4. thorakale Skoliose
  5. gerade / ideale Wirbelsäule

Unfälle

Durch Unfälle kann es ebenfalls zu Verletzungen der Wirbelsäule und auch der Wirbelkörper kommen.
Durch Frakturen der Wirbelkörper kann es zu einer Verschiebung dieser kommen und aus diesem Grund das Neuroforamen verlegt werden. Die Patienten merken dies in der Regel zum Einen durch starke Schmerzen aber auch durch neurologische Ausfälle, die daher resultieren, weil es zu einer Kompression der Nerven auf der Höhe kommt, auf der der Wirbelkörper verletzt ist.
Des Weiteren kommt es durch Unfälle und Verletzungen der Wirbelsäule fast immer auch zu Schwellungen durch den Einstrom von entzündlicher Flüssigkeit. Diese Schwellungen können so stark sein, dass Strukturen, die neben dem Neuroforamen liegen dieses verlegen und so zu einer Verengung und zu einer Reizung der Nerven führen.
Unfälle, die zu Verletzungen der Wirbelsäule führen sind meistens Sportunfälle, wie Skifahrunfälle oder Stürze beim Fußball oder aber Hochrasantstraumen, wie sie etwa bei Autounfällen auftreten.

Wo kommt eine Neuroforamenstenose besonders häufig vor?

Neuroforamenstenosen können im Prinzip überlall an der Wirbelsäule auftreten. Besonders häufig treten sie aber an mechanisch stark beanspruchten Arealen der Wirbelsäule auf. Zu nennen wären  Lendenwirbelsäule (LWS) und Halswirbelsäule (HWS). Vor allem langes alltägliches Sitzen kann dazu führen, dass es zu einer Verengung des Neuroforamens durch z.B. einem entstandenen Bandscheibenvorfall kommt. Hier sind dann vor allem die Bereiche der Halswirbelsäule oder aber auch der Lendenwirbelsäule von betroffen.
Die Neuroforamenstenosen der LWS ist die häufigste, die Neuroforamenstenose der HWS ist seltener. An der BWS entstehnen nur sehr selten Neuroforamenstenosen.
Besonders die Neuroforamenstenosen L5/S1 und L4/5 kommt gehäuft vor. An der HWS kommt die Neuroforamenstenosen besonders an C5/6 unf C6/7 vor.

An diesen Symptomen erkennen Sie eine Neuroforamenstenose

Die häufigsten Symptome einer Neuroforamenstenose sind Schmerzen, die vor allem Dingen daher kommen weil austretende Nerven durch die Verengung des Neuroforamens gereizt werden.
Des Weiteren kommt es sehr häufig auch zu neurologischen Ausfällen, die ebenfalls durch die Kompression der Nerven entstehen. Neurologische Ausfälle wären zum Beispiel Kribbeln oder auch Taubheitsgefühl im Bereich der Arme oder Beine.
Treten bei Patienten plötzlich Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule und neurologische Ausfälle auf, sollte in jedem Fall eine Neuroforamenstenose ausgeschlossen werden. 

Schmerzen an der Wirbelsäule

Neuroforamenstenosen verursachen fast immer Schmerzen. Diese werden als ziehend und sich ausbreitend beschrieben, können sehr selten an dem Bereich lokalisiert werden, wo sie entstehen. Dies liegt vor allem Dingen daran, dass die Nervenbahnen sich von dem Wirbelsäulenbereich an der Austrittsstelle in die Peripherie erstrecken.
Manchmal sind die Schmerzen bei Bewegung zu verstärken, manchmal kann es aber auch vorkommen, dass auch ein Ruheschmerz besteht z.B. in den Armen oder auch Beinen vorhanden sind.
Die ziehenden Schmerzen werden als sehr unangenehm und quälend beschrieben. Sie stellen das häufigste Symptom dar, das die Patientin mit einer Neuroforamenstenose zum Arzt führt.
Neben den Schmerzen und auch den neurologischen Ausfällen und Sensibilitätsstörungen kann es auch zu Bewegungsbeeinträchtigungen kommen. Hier geben die Patienten vor allem an, dass sie Schwierigkeiten haben die Arme oder Beine zu bewegen. Auch geben viele an, dass sie nicht mehr in der Lage sind die Bewegung der Arme oder Beine zu kontrollieren.

Schmerzen in Armen und Beinen

Die Schmerzen im Körper, die durch eine Neuroforamenstenose verursacht werden, treten immer auf der Höhe auf, auf der sich das Neuroforamen verengt hat.
So sind Neuroforamenstenosen an der Hals- und der Brustwirbelsäule dafür verantwortlich, dass die Patientin Schmerzen in den Armen oder Händen angeben.
Neuroforamenstenose an der Lendenwirbelsäule jedoch verursachen eher Schmerzen im Bereich der Beine oder Füße.
Man kann mittlerweile sehr gut von dem Schmerz auf den betroffenen Wirbelkörper schließen, der den austretenden Nerv verengt.

Kribbeln/Taubheit

Neurologische Ausfälle sind eines der Begleitsymptome einer Neurooramenstenose. Sie kommen dadurch zustande, weil sensible Nerven, die aus der Wirbelsäule heraustreten, durch die Stenose des Neuroforamens komprimiert und gereizt werden.
Die häufigsten neurologischen Ausfälle wären Kribbeln und Taubheitsgefühl.
Je nachdem, an welcher Höhe das Neuroforamen verengt ist, treten auch die entsprechenden Beschwerden auf. So würde eine Neuroforamenstenose der Halswirbelsäule eher zu einem Kribbeln und zum Taubheitsgefühl von Armen und Händen führen, Neuroforamenstenose in der Lendenwirbelsäule jedoch eher zu Kribbeln und Taubheitsgefühl der Beine und der Füße.
Die neurologischen Ausfälle sind in der Regel nicht permanent, treten auf und verschwinden, treten dann aber zeitnah wieder auf.
Neurologische Ausfälle bilden ein weiteres wichtiges Symptom in der Diagnostik einer Neuroforamenstenonse.

Muskelschwäche/Lähmung

Da viele Nerven gemischte Nerven sind, d.h. nicht nur sensibel sondern auch motorisch die Muskeln versorgen, kann es auch vorkommen, dass durch eine Neuroforamenstenose entsprechende Nerven so komprimiert und gereizt werden, dass es zu einer Muskelschwäche oder auch Lähmung in den entsprechenden Muskeln kommen kann. Auch hier sind die Muskeln abhängig von der Höhe der betroffenen Wirbelkörper betroffen. So verursachen Neuroforamenstenosen in der Halswirbelsäule und der Brustwirbelsäule vor allem Bewegungsbeeinträchtigungen und Lähmungen der Arme und der Hände, während Neuroforamenstenose an der Lendenwirbelsäule vor allem Dingen Lähmungen und Muskelschwächen der Beine verursachen.
Die Patienten geben als Erstsymptom meistens an, dass sie das Gefühl haben keine Kontrolle mehr in Armen oder Beinen zu haben.
Bei starker Stenose eines Neuroforamens kann es sogar zu einer kompletten Lähmung der Arme oder der Beine kommen.

Diagnose

Bei der Diagnosenstellung einer Neuroforamenstenose kommt der Krankenbefragung eine zentrale Position zu. So wird der Patient gefragt:

  • wie lange die Beschwerden vorhanden sind
  • welche Art von Beschwerden vorhanden sind
  • was die Beschwerden verbessert oder verschlimmert

Die Kombination aus Taubheitsgefühl, Schmerzen und auch Bewegungsbeeinträchtigungen von Armen oder Beinen lässt eine Neuroforamenstenose oder auch ein Bandscheibenvorfall wahrscheinlich werden. In diesem Fall müssen schnellstmöglich bildgebende Verfahren durchgeführt werden.
Bei der Diagnosestellung wird auch eine körperliche Untersuchung durchgeführt, bei der die Extremitäte, die schmerzhaft sind, besonders untersucht werden. Hier würde der Untersucher entsprechende Bewegungen durchführen und schauen, ob diese die Schmerzen verstärken können; des weiteren werden aber auch Sensibilitätstests durchgeführt und auch die Reflexe der Arme und Beine getestet. Sehr abgeschwächte oder sehr starke Reflexe deuten immer auf eine neurologische Ursache der Beschwerden hin und lassen eine Neuroforamenstenose oder auch ein Bandscheibenfallvorfall wahrscheinlich werden.

Ultraschall

Ultraschall Untersuchungen können vor allem Dingen weichere Strukturen, die dicht unter der Haut liegen, sowie auch Flüssigkeiten nachweisen.
Ultraschall Untersuchungen werden immer dann angewandt, wenn man folgende dicht unter der Haut liegende Strukturen nachwesen möchte:

  • Muskeln
  • Sehnen
  • Hämatome
  • Ödeme

Im Falle einer Neuroforamenstenose können auch Knochen und Wirbelkörper manchmal durch ein Ultraschall dargestellt werden.
Der Untersucher würde an der vermuteten Höhe der Neuroforamenstenose mit dem Ultraschallkopf hinüber fahren und versuchen die darunter liegenden Wirbelkörper und auch die Neuroforamina darzustellen.

Röntgenbild

Röntgenbilder werden vor allem Dingen durchgeführt, um Verletzungen von Knochen aber auch von verkalkten Sehnen darzustellen.
Nach Unfällen, bei denen die Wirbelsäule mit beteiligt ist, würde man auch ein Röntgenbild der Wirbelsäule durchführen, um darzustellen, ob ein Wirbelkörper verletzt oder gebrochen sowie verschoben ist.
Die Röntgenuntersuchung der Wirbelsäule wird immer in 2 Ebenen, also von vorne und von der Seite durchgeführt.

Abbildung eines Wirbelbruchs

  1. Bandscheibe
  2. gebrochener Wirbel mit roten Bruchlinien

Wann braucht man ein MRT von der Wirbelsäule?

Eine MRT Untersuchung wird immer dann durchgeführt, wenn man ganz sicher sein will, dass kein Bandscheibenvorfall oder eine Neuroforamenstenose vorhanden ist. Durch das MRT kann man sämtliche Strukturen des Körpers sehr gut darstellen, vor allem Dingen auch Nervenbahnen, die bei einer Neuroforamenstenose besonders interessant sind.
Bei angegebenen neurologischen Ausfällen und Schmerzen sollte immer ein MRT Untersuchung aus diesem Fall durchgeführt werden.
Auch wenn ein Unfall mit Beteiligung der Wirbelsäule vorangegangen ist sollte in Erwägung gezogen werden eine MRT Untersuchung durchzuführen.

MRT eines Bandscheibenvorfall der LWS, der in den Spinalkanal gefallen ist.

  1. Wirbelkörper
  2. massiver Bandscheibenvorfall der LWS, der in den Spinalkanal gefallen ist (Massenvorfall)
  3. Dornfortsatz
  4. Querfortsatz

Was tun bei einer Neuroforamenstenose?

Behandlung

Die Behandlung einer Neuroforamenstenose ist individuell und richtet sich nach der auslösenden Ursachen sowie auch nach den Beschwerden.
Wenn möglich wird ein konservatives Vorgehen gewählt, dass aber vonnöten macht, dass die Beschwerden nicht zu stark sind und die austretende Nervenbahnen nicht zu stark komprimiert werden. In diesem Fall kommen gezielten Übungen eine zentrale Rolle zu. Hier soll durch muskelaufbauende Übungen die Wirbelsäuleentlastet werden.

Manchmal kann das Neuroforamen so stark verlegt sein und so große Kompressionen am Nerven verursachen, dass eine operative Dekompression durchgeführt werden muss. In diesem Fall wird minimalinvasiv, also mithilfe der Schlüssellochtechnik das Neuroforamen durch den Neurochirurgen geweitet, bzw auch die Verlegung beseitigt, um so den heraustretenden Nerven zu entlasten.
Weitere konservative oder auch operationsbegleitende Therapien wären eine Schmerztherapie, die mit entzündungshemmenden Medikamenten durchgeführt werden.

Dauer/Prognose

Die Dauer, bis die Beschwerden, die durch eine Neuroforamen- stenose ausgelöst werden, verschwunden sind, hängt von der durchgeführten Therapie und auch von der Schwere der Kompression der Nerven ab.
Bei einer konservativen Behandlung kann es Wochen bis Monate dauern, bis die Beschwerden, die durch eine Neuroforamenstenose ausgelöst werden, verschwunden oder besser geworden sind.
Nach einer operativen Dekompressionsbehandlung schließt sich in der Regel eine Rehabilitationsbehandlung von mehreren Wochen an, nach der der Patient in den Beschwerden deutlich gebessert sein sollte. Während die Prognose bei einer operativen Dekompressionsbehandlung relativ günstig ist, kommt es bei einer konservativen Behandlung mit unter öfters zu erneuten Neuroforamenstenosen.

Krankschreibung

Die Krankschreibung, die aus einer Neuroforamenstenose resultiert, ist von unterschiedlicher Länge.
Bei leichter Neuroforamenstenose und leichten Beschwerden sowie auch bei sitzender Tätigkeit kann es zu einer sehr kurzen Krankmeldung kommen, bei schweren Beschwerden auch neurologischer Art und schwer körperlicher Tätigkeit kann eine Monate oder Wochen lange Krankmeldung resultieren.

Dauer der Krankschreibung

Orientierend kann man sagen, dass ein Betroffener mit einer akuten Neuroforamenstenose:

  • der im Büro arbeiten für 0 -7 Tagen krank geschrieben wird.
    Hier muss genau die Belastung für die Wirbelsäule bei der Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt werden.
    Aber auch der Weg zur Arbeit muss berücksichtigt werden. Muss der Betroffene auf dem Weg zur Arbeit autofahren?
  • mit mäßiger körperlicher Arbeit für 7 - 14 Tagen krank geschrieben wird. 
    und 
  • körperlich schwer arbeitende Menschen 2 Wochen bis mehrer Monate krank geschrieben wird. 
    Die Neuroforamenstenose muss vollständig ausgeheilt sein, bis wieder schwere körperliche Arbeit aufgenommen werden darf.

Nach einer OP einer Neuroforamenstenose kann man von orientienden Zeiten der Arbeitsunfähigkeit ausgehen:

  • der im Büro arbeiten für 14 - 28 Tagen krank geschrieben wird.
  • mit mäßiger körperlicher Arbeit für 4 - 8 Wochen krank geschrieben wird. 
    und 
  • körperlich schwer arbeitende Menschen 2 bis mehrer Monate krank geschrieben wird. 

Rehabilitation und Prävention

muskulärer Dysbalance Check

Der muskuläre Dysbalance Check ist eine diagnostische Maßnahme, mit deren Hilfe man Fehlbelastungen des Körpers herausfinden kann.
Der Untersucher betastet seitenvergleichend paarische Muskelgruppen und beurteilt diese nach Ausbildung, Beweglichkeit und Stärke. Bei einer Seitendifferenz ist von einer Fehlbelastung auszugehen, in diesem Fall sollte man eine ausgleichende Behandlung, meistens durch orthopädische Schuheinlagen oder Physiotherapie beginnen.

Mehr zum Thema finden Sie in unserem Artikel: Muskuläre Dysbalance

Übungen bei einer Neuroforamenstenose

Alle genannten Übungen sind nur allgemeiner Natur.

Auch stehen einige Übungen bei einer Neuroforamenstenose zur Verfügung, die bei einer akuten Beschwerdesituation oder auch bei chronischen Beschwerden zur Anwendung kommen können.
Übungen sind Teil der konservativen Behandlung einer Neuroforamenstenose, bei der eine operative Behandlung nicht durchgeführt werden kann oder soll.
Vor allem Dingen muskelaufbauende Übungen aber auch muskellockernde Übungen und dehnenden Übungen können dabei helfen, dass die Beschwerden, die durch die Kompression von austretenden Nerven durch eine Neuroformanesteonse ausgelöst werden verbessert werden.
Zum Auftrainieren der Muskulatur, die sich links und rechts der Wirbelsäule entlang ausstreckt kann folgende Übung durchführen:

Mehr Informationen zu Übungen bei einer Neuroforamenstenose finden sie im Artikel: " Übungen gegen eine Neuroforamenstenose"

Übung für eine Neuroforamenstenose der HWS

  1. Legen Sie sich bauchlängs auf den Boden und strecken Sie die Arme und Beine
  2. Heben Sie nun leicht die Arme und Beine und halten Sie diese Position einige Sekunden bis Sie ein ziehendes Gefühl im Bereich des Rückens spüren
  3. Nach einigen Sekunden sollte man dann den Oberkörper wieder auf die Matte legen
  4. Diese Übung sollte ca. 5-6 Minuten durchgeführt werden.

Übung für eine Neuroforamenstenose der LWS

Weitere muskelaufbauende Übungen der Wirbelsäule wären:

  1. Stellen Sie sich gerade hin
  2. Versuchen Sie bei durchgestreckten Beinen mit den Fingerspitzen den Boden zu berühren.
  3. Man wird vor allen Dingen in den Beinen aber auch im Rücken ein leichtes Ziehen spüren,
  4. Verbleiben Sie einige Sekunden in dieser Position
  5. Richten Sie sich anschließend langsam wieder auf bis der Rücken wieder gerade ist
  6. Diese Beugeübungen können 5-6 mal hintereinander wiederholt werden.

Übung Rumpfbeuge

Des weiteren können auch Rumpfbeugen durchgeführt werde:

  1. Stellen Sie sich gerad hin
  2. Stemmen Sie die Arme in die Seite nach links und rechts
  3. Nun sollte der Oberkörper langsam nach links, dann nach rechts, dann nach vorne und dann nach hinten gekippt werden
  4. Jede Position sollte einige Sekunden gehalten
  5. Lockern Sie dann den Oberkörper anschließend wieder

Übung: Dehnung der seitlichen Rumpfmuskulatur

Übungen Zehenspitzengang

Auch der Zehengang durch die Wohnung soll dabei helfen, die Muskeln der Wirbelsäule zu entstauhen und zu entlasten.

  1. Gehen Sie circa fünf Minuten auf Zehenspitzen durch die Wohnung
  2. Die Arme sollten gen Decke gestreckt werden, der Fuß sollte bei den Schritten nie ganz auf dem Boden abgestellt werden sondern immer in einer Spannung sein und beim Laufen auf den Zehenspitzen sein
  3. Die Übungen können bei einer bekannten Neuroforamenstenose regelmäßig, d.h. ein bis zweimal am Tag durchgeführt werden.

Äpfelplücken, Übungen z.B. bei einer Apophysitis calcanei

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Wirbelsäulenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Wirbelsäulensprechstunde!