Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Labrumläsion der Schulter

Lumedis - Ihre Schulterspezialisten in Frankfurt

Eine Labrumläsion der Schulterkann die Patienten durch starke Schmerzen im Alltag einschränken. Um eine Schmerzfreiheit zu erzielen und eine Operation zu verhindern sollte schnell mit einer adäquaten Therapie begonnen werden.
Unsere frankfurter Spezialisten von Lumedis haben sich auf die Behanldung einer Labrumläsion der Schulter spezialisiert und können Ihnen so neben einer ausführlichen Diagnostik eine individuell an Sie angepasste multimodale konservative Therapie anbieten. Gerne beraten wir Sie persönlich zu unseren Sprechzeiten. Zu Ihrem Wunschtermin gelangen Sie hier.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Franziska Zwecker überarbeitet.

Dr. Franziska Zwecker ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat sie bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.

Gerne berät Sie Frau Dr. Zwecker in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.

Was ist eine Labrumläsion der Schulter?

Eine Labrumläsion der Schulter bezieht sich auf eine Verletzung oder Schädigung des Schulterlabrums. Das Schulterlabrum ist eine ringförmige Knorpelscheibe oder eine faserige Struktur, die sich um den Rand der Schultergelenkpfanne (Glenoid) erstreckt. Es dient dazu, die Stabilität des Schultergelenks zu verbessern, indem es den Oberarmkopf (Humeruskopf) in der Gelenkpfanne hält.

Labrumläsionen können auf verschiedene Arten auftreten, dazu zählen:

Ursachen

Labrumläsionen der Schulter können durch verschiedene Ursachen verursacht werden. 

  • Trauma oder Verletzungen 
  • Wiederholte Überkopfbewegungen
  • Schulterluxation
  • Überlastung 
  • Alter und Verschleiß

Schulterluxation

Wenn die Schulter aus dem Gelenk herausgleitet, kann dies das Labrum beschädigen, insbesondere das vordere Labrum. Dies führt häufig zu einer Verletzung, die als Bankart-Läsion bezeichnet wird.

Mehr zum Thema finden Sie in unserem Artikel Schulterluxation.

Abbildung einer vorderen und hinteren Schulterluxation

  1. Schulter in eingekugelter (normaler / physiologischer) Stellung
  2. Abbildung einer vorderen Schulterluxation (Schulter nach vorne ausgekugelt)
  3. Abbildung einer selteneren hinteren Schulterluxation  (Schulter nach hinten ausgekugelt)

An welchen Symptomen erkennen Sie eine Labrumläsion der Schulter?

Die Symptome einer Labrumläsion der Schulter können folgende umfassen:

  • Schmerzen im Schultergelenk
  • Instabilität, ein Gefühl des "Herausrutschens" der Schulter
  • eingeschränkte Beweglichkeit

In einigen Fällen kann auch ein Knirschen oder Knacken in der Schulter bemerkt werden.

Wie fühlen sich die Schmerzen bei einer Labrumläsion der Schulter an?

Die Schmerzen bei einer Labrumläsion der Schulter können von Person zu Person variieren und hängen oft von der Art und Schwere der Verletzung ab. Die Schmerzen sind normalerweise im Bereich der betroffenen Schulter lokalisiert. Sie können in den Oberarm ausstrahlen und fühlen sich meist dumpf oder stechend an.
Eine Labrumläsion kann zu einem Gefühl der Instabilität oder des "Herausrutschens" der Schulter führen. Dies kann dazu führen, dass die Schulter sich leicht aus dem Gelenk bewegt oder lockerer wirkt.
Die Schmerzen und die Instabilität können dazu führen, dass Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Schulter normal zu bewegen. Das Heben des Arms über den Kopf oder das Ausführen von Bewegungen in bestimmten Winkeln kann besonders schmerzhaft sein.
Einige Personen mit Labrumläsionen berichten von einem Knacken oder Knirschen in der Schulter, insbesondere während bestimmter Bewegungen.

Diagnose

Die Diagnose einer Labrumläsion der Schulter wird anhand des Zusammenspiels verschiedener diagnostischer Maßnahmen gestellt.
Zunächst kann im Gespräch zwischen Patient und Orthopäden gefragt werden nach:

  • Schulterschmerzen
  • Bewegungsinstabilitäten
  • vergangenen Verletzungen

Die in der Anamnese geschilderten Symptome werden anschließend in der körperlichen Untersuchung durch verschiedene Tests objektiviert.
Beim Verdacht auf eine Schulterluxation, also ein Auskugeln, der Schulter dient das Röntgenbild als schnelle Bildgebung zur genauen Darstellung.
Zur genaueren Untersuchung der Weichteile des Schultergelenks können weitere bildgebende Verfahren, wie der Ultraschall oder das MRT der Schulter, zum Einsatz kommen.

Was kann man im Ultraschall der Schulter sehen?

Ein Ultraschall der Schulter kann die Strukturen der Schulter darstellen einschließlich:

  • der Sehnen
  • der Gelenkkapsel
  • des Schleimbeutels
  • der Muskeln

Eine Ultraschalluntersuchung kann freie Flüssigkeit als Umgebungsreaktion bei Läsionen oder Entzündungen visualisieren. 

Wann braucht man ein Röntgenbild vom Schultergelenk?

Ein Röntgenbild vom Schultergelenk kann vor allem dann wichtig werden, wenn begleitende Frakturen oder eine Schulterluxation vermutet werden oder ausgeschlossen werden sollen.
Ein Röntgenbild stellt besonders dichte knöchernen Strukturen gut dar, wohingegen die Qualität und Genauigkeit der Weichteile in einem MRT besser zu sehen sind. 

Wann braucht man ein MRT der Schulter?

Ein MRT der Schulter kann besonders bei Verdacht auf eine Labrumläsion der Schulter nötig werden. Denn diese zieht gerade Weichteile in Mitleidenschaft und diese lassen sich in einem MRT besser darstellen als in anderen apparativen Verfahren.
Zudem wird ein MRT der Schulter auch zur Therapieplanung und zur Kontrolle des Therapieerfolges genutzt. 

Was tun bei einer Labrumläsion der Schulter?

Die Behandlung einer Labrumläsion der Schulter hängt ab von:

  • der Art und Schwere der Verletzung
  • den Symptomen
  • den individuellen Bedürfnissen des Patienten

Bei geringfügigen Labrumläsionen oder wenn die Symptome nicht schwerwiegend sind, kann Ihr Arzt zunächst konservative Maßnahmen empfehlen. Dazu gehören:

  • Ruhe
  • Eis
  • Schmerzmittel (wie nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente)
  • Physiotherapie

Die Physiotherapie konzentriert sich auf:

  • die Stärkung der Schultermuskulatur
  • die Verbesserung der Stabilität und Beweglichkeit der Schulter
  • die Schmerzlinderung.

In einigen Fällen kann Ihrem Arzt empfehlen, Corticosteroid-Injektionen in die Schulter zu geben, um Entzündungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.

Muss eine Labrumläsion operiert werden?

Bei schwereren Labrumläsionen oder wenn konservative Maßnahmen nicht erfolgreich sind, kann eine Operation in Betracht gezogen werden.
Die Art der Operation hängt von der spezifischen Art der Verletzung ab.
Bei SLAP-Läsionen (Superior Labrum Anterior Posterior) oder Bankart-Läsionen kann eine arthroskopische Schulteroperation durchgeführt werden, bei der winzige Instrumente und eine Kamera verwendet werden, um das Labrum zu reparieren oder wiederherzustellen.
In einigen Fällen kann auch eine offene Operation erforderlich sein.

Warum machen wir einzigartig in der konservativen Behandlung eines Labrumsrisses der Schulter?

Muskuläre Dysblancen-Check

Lumedis nutzt den Muskulären-Dysbalancen-Check zur Bewertung des Muskelungleichgewichts in der Schulter.
Es werden Muskelkrafttests durchgeführt, um das relative Kraftniveau der Schultermuskeln zu bewerten. Dies kann mithilfe von manuellen Widerstandsübungen, isometrischen Tests oder Geräten erfolgen.
Zudem wird auch die Beweglichkeit Ihrer Schultermuskeln und beteiligten Gelenke überprüft, um Einschränkungen oder Steifheit zu erkennen.
In einigen Fällen kann eine Bewegungsanalyse durchgeführt werden, bei der Sie aufgefordert werden, spezifische Bewegungen oder Sportarten auszuführen, während sie auf Video aufgezeichnet werden. Dies ermöglicht es dem Fachmann, Ihr Bewegungsmuster im Detail zu analysieren.

EMG

Ein Elektromyogramm (EMG) ist ein diagnostisches Verfahren, das zur Untersuchung der elektrischen Aktivität der Muskeln dient. Es wird normalerweise verwendet, um folgende Erkrankungen zu diagnostizieren:

  • Muskelerkrankungen
  • Nervenschäden
  • Störungen des neuromuskulären Systems

Bei einer Labrumläsion der Schulter handelt es sich in erster Linie um eine Verletzung des Labrums und der umgebenden Weichteile, nicht um eine primäre Muskelerkrankung. Daher wird ein EMG in der Regel nicht als Routineuntersuchung für Labrumläsionen der Schulter durchgeführt.
Ein EMG kann jedoch in bestimmten Fällen indiziert sein, wenn zusätzliche neurologische Symptome oder Anzeichen einer Muskelschwäche auftreten, die auf eine begleitende Nervenverletzung oder Muskelerkrankung hinweisen könnten. 

Wirbelsäulenvermessung

Die Wirbelsäulenvermessung, welche von Lumedis durchgeführt wird, kann auch bei einer Labrumläsion der Schulter helfen. Die Wirbelsäulenvermessung kann Hinweise auf falsche oder schlechte Haltung liefern, welche durch die Schulter bedingt sein kann. 

gezielte Übungen

Gezielte Übungen können helfen, die Schultermuskulatur zu stärken und die Stabilität der Schulter nach einer Labrumläsion zu verbessern.
Isometrische Schulterinnenrotation:

  1. Setzen Sie sich oder stehen Sie aufrecht hin
  2. Drücken Sie einen gefalteten Handtuch oder ein Kissen zwischen Ihren Ellbogen zusammen
  3. Üben Sie Druck aus, ohne die Ellbogen zu bewegen
  4. halten Sie die Spannung für einige Sekunden
  5. Wiederholen Sie dies mehrmals.

Widerstandsband-Rotationsübungen:

  1. Befestigen Sie ein Widerstandsband an einem festen Punkt auf Schulterhöhe
  2. Greifen Sie das Band mit beiden Händen
  3. führen Sie Rotationsübungen in verschiedene Richtungen durch, um die Schultermuskulatur zu stärken.

Scapular Retraktion (Schulterblatt-Retraktion):

  1. Setzen Sie sich oder stehen Sie aufrecht hin
  2. Ziehen Sie die Schulterblätter zusammen, als ob Sie versuchen würden, einen Bleistift zwischen ihnen zu halten
  3. Halten Sie diese Position für einige Sekunden und entspannen Sie dann.
  4. Wiederholen Sie dies mehrmals.

Schulterheben: 

  1. Mit einem leichten Gewicht (z. B. einem kleinen Hantel oder einer Wasserflasche) in jeder Hand, heben Sie Ihre Arme seitlich an, bis sie auf Schulterhöhe sind
  2. senken Sie sie dann langsam ab
  3. Wiederholen Sie dies, um die Schultermuskulatur zu stärken.

Kann eine Labrumläsion heilen?

Eine Labrumläsion der Schulter kann heilen, insbesondere wenn sie frühzeitig erkannt und angemessen behandelt wird. Die Fähigkeit zur Heilung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab. Die Heilungschancen hängen, von der Art der Labrumläsion ab.
Kleinere Risse oder Verletzungen können sich manchmal von selbst oder mit konservativer Behandlung erholen, wie:

  • Ruhe
  • Physiotherapie
  •  Medikamenten (zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung)

Größere Risse oder komplexere Läsionen erfordern jedoch möglicherweise eine chirurgische Reparatur.
Je früher
die Verletzung diagnostiziert und behandelt wird, desto besser sind die Heilungsaussichten. Eine verzögerte Behandlung kann zu weiteren Komplikationen führen und die Heilungschancen verringern.
Bei einigen Labrumläsionen ist eine Operation erforderlich, um das Labrum zu reparieren oder wiederherzustellen. Die Ergebnisse einer solchen Operation hängen von der Art der Verletzung und der Qualität der Durchführung ab. In vielen Fällen führt eine erfolgreiche Operation zu einer signifikanten Verbesserung der Schulterfunktion.

Dauer

Eine Labrumläsion der Schulter kann Sie leider länger begleiten. Konservative Maßnahmen können einige Wochen bis zu Monaten brauchen bis sie Wirkung zeigen und helfen. Falls eine Operation indiziert ist, muss die Schulter zuerst einmal ruhiggestellt werden bevor sie belastet und genutzt werden darf.
Außerdem kann auch eine Rehabilitation nötig werden, was den Prozess verlängert. 

Krankschreibung

Die Dauer der Krankmeldung (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) bei einer Labrumläsion der Schulter hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • der Schwere der Verletzung
  • der Art Ihres Arbeitsplatzes
  • Ihrer individuellen Genesungsgeschwindigkeit. 

Wenn Ihr Beruf körperliche Arbeit oder Aufgaben mit schwerem Heben oder wiederholten Bewegungen erfordert, kann die Dauer Ihrer Arbeitsunfähigkeit länger sein, um sicherzustellen, dass Ihre Schulter ausreichend geheilt ist, bevor Sie wieder arbeiten.

Dauer der Krankschreibung

Orientierend kann man sagen, dass ein Betroffener mit einer Labrumläsion der Schulter

  • der im Büro arbeiten für 0 -14 Tagen krank geschrieben wird.
    Hier muss genau die Belastung der Schulter bei der Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt werden.
    Aber auch der Weg zur Arbeit muss berücksichtigt werden. Muss der Betroffene auf dem Weg zur Arbeit autofahren?
  • mit mäßiger körperlicher Arbeit für 14 - 28 Tagen krank geschrieben wird. 
    und 
  • körperlich schwer arbeitende Menschen 4 Wochen bis mehrer Monate krank geschrieben wird. 
    Die Labrumläsion der Schulter muss vollständig ausgeheilt sein, bis wieder schwere körperliche Arbeit aufgenommen werden darf.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Schulterspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!