Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Jannik Ashauer
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Übungen bei einem Golferellenbogen

Gezielte Übungen und Faszienarbeit können helfen, die Belastbarkeit der Unterarmsehnen zu steigern und Schmerzen nachhaltig zu lindern. Exzentrisches Training mit kleinen Hanteln stärkt die Muskulatur, während die Faszienrolle Verklebungen löst und die Durchblutung fördert. Wichtig ist eine regelmäßige, schmerzfreie Ausführung über mehrere Wochen hinweg – so lassen sich die besten Erfolge erzielen.

Dr. Nicolas Gumpert behandelt als ehemalig leistungsorientierter Tennisspieler und inzwischen motivierten Hobbygolfer seit Jahren den Golferellenbogen im Schwerpunkt.
Gerne können Sie einen Termin beim Ihm vereinbaren!

Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Er ist regelmäßiger Interviewpartner im Hessischen Rundfunk und dem ZDF.

Dr. Nicolas Gumpert ist Facharzt für Orthopädie hat sich auf die nichtoperative Behandlung von Sehnenansatzentzündungen mit Schwerpunkt des Golferellenbogens spezialisiert.
Durch die erfolgreiche Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis einzige Behandlungsoptionen und bereits tausende Golferellenbogen erfolgreich therapiert.

Falls eine OP nötig wird, haben wir unseren operativen Ellenbogenspezialisten Axel Lust.

Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook ­­oder Instagram.

Was ist ein Golferellenbogen?

Ein Golferellenbogen ist eine schmerzhafte Sehnenreizung an der Innenseite des Ellenbogens
Betroffen ist der Ansatz der Beugemuskulatur des Unterarms, die häufig durch wiederholte, einseitige oder überlastende Bewegungen gereizt wird. Entgegen der Namensgebung tritt die Erkrankung nicht nur bei Golfern auf, sondern bei allen, die ihre Unterarmmuskulatur regelmäßig stark beanspruchen, zum Beispiel bei handwerklicher Arbeit, im Büro oder durch bestimmte Sportarten. Es handelt sich um eine Reizung oder Überlastung der Sehnenansätze, die zu Schmerzen und Einschränkungen der Beweglichkeit führen kann.

Abbildung eines Ellenbogens mit Golferellenbogen:

  1. speichenseitige Handbeuger (Musculus flexor carpi radialis)
  2. Langer Hohlhandsehnenspanner (Musculus palmaris longus)
  3. Ellenseitiger Beuger (Musculus flexor carpi ulnaris)
  4. Golferellenbogen

Abbildung eines Röntgenbildes eines Ellenbogengelenks

  1. Verkalkung an der Sehne des Golferellenbogens
  2. Oberarmknochen (Humerus)
  3. Radiusköpfchen (Speichenköpfchen)
  4. Elle (Ulna)

Welche Übungen können bei einem Golferellenbogen helfen?

  • Dehnübungen für die Beugemuskulatur des Unterarms
  • Exzentrisches Training zur Kräftigung der Sehnen
  • Mobilisation der Faszien durch sanfte Rolltechniken
  • Kräftigung der Hand- und Unterarmmuskulatur mit Theraband oder Knetball
  • Haltungs- und Bewegungsschulung zur Vermeidung erneuter Überlastung

Wichtig ist, dass die Dehnungsübungen zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt werden!
Je entzündlicher der Golferellenbogen, desto schädlicher ist die Dehnungstherapie.

Wir zeigen Ihnen die "besten Übungen" für Ihren Golferellenbogen!

Welche Übungen die besten sind, kann man leider nicht pauschal sagen, sondern muss diese individuell zusammenstellen.
Die Spezialisten bei Lumedis haben über Jahre auf die Sehnenentzündung am Ellenbogen und im besonderen des Golferellenbogen spezialisiert.
Durch die richtigen Übungen wird die Belastbarkeit insbesondere im Kraftsport verbessert.

Die Übungen müssen immer

  • auf den individuellen Golferellenbogen abgestimmt sein
  • deb Grad der Entzündung berücksichtigen
  • die Qualität der Golfersehne beachten
  • mögliche weitere Verletzungen im Auge haben
  • die Ziele des Betroffenen einschließen.

Gerne helfen wir bei Lumedis Ihnen die besten Übungen für Sie zu finden und stellen Ihnen einen passenden Trainingsplan zusammen.

Kräftigungsübungen

Zur gezielten Kräftigung der betroffenen Muskulatur eignet sich zum Beispiel die Übung mit einem weichen Therapieknetball
Setzen Sie sich dafür bequem an einen Tisch, legen Sie den Unterarm mit der Handfläche nach oben ab und drücken Sie den Knetball langsam, aber kraftvoll mit den Fingern zusammen. Halten Sie die Spannung für etwa fünf Sekunden und lassen Sie dann langsam wieder los. Wiederholen Sie diese Übung zehn bis fünfzehn Mal pro Durchgang. 

Eine weitere Variante ist das Arbeiten mit einem leichten Theraband
Wickeln Sie es um die Hand, fixieren Sie das andere Ende z. B. unter dem Fuß, und beugen Sie dann langsam das Handgelenk gegen den Widerstand. Das kräftigt gezielt die beugenden Muskeln und entlastet langfristig die gereizten Sehnenansätze.

Exzentrische Dehnungsübungen

Exzentrische Dehnung bedeutet, dass der Muskel während des Dehnens gleichzeitig unter Spannung steht. 

Eine effektive Übung beginnt mit gestrecktem Arm, Handfläche zeigt nach oben. Mit der anderen Hand ziehen Sie die Finger der betroffenen Seite vorsichtig nach unten, sodass eine Dehnung im Unterarmbeuger zu spüren ist. Dabei halten Sie die Spannung für etwa 30 Sekunden. Achten Sie darauf, dass Sie keinen Schmerz, sondern nur ein Ziehen empfinden. 

Eine weitere Möglichkeit ist die sogenannte „umgekehrte Wrist Curl“ mit einer kleinen Hantel: Halten Sie die Hantel mit der Handfläche nach oben, beugen das Handgelenk an und lassen dann die Hantel langsam und kontrolliert wieder in die Ausgangsposition absinken – genau dieser langsame, bremsende Teil ist die exzentrische Bewegung

Diese Übungen helfen, die Belastbarkeit der Sehne gezielt zu erhöhen.

Lösung der Faszien mit der Faszienrolle

Zur Lockerung des Gewebes kann die Faszienrolle gezielt am Unterarm eingesetzt werden. Setzen Sie sich bequem hin, legen Sie den Unterarm mit der Innenseite auf die Faszienrolle und rollen Sie in langsamen Bewegungen vom Ellenbogen in Richtung Handgelenk. Üben Sie dabei nur so viel Druck aus, wie angenehm ist. Diese Technik hilft, Verklebungen im Gewebe zu lösen, die Durchblutung zu verbessern und Verspannungen zu reduzieren.

Übung: Lösung verklebter Faszien im Unterarm

Wie häufig muss ich die Übungen machen?

Für einen nachhaltigen Effekt sollten Sie die Übungen regelmäßig durchführen – idealerweise an fünf bis sechs Tagen in der Woche. Anfangs genügt eine Einheit täglich mit je zwei bis drei Übungsdurchgängen. Sobald sich die Beschwerden bessern, kann die Intensität langsam gesteigert werden. 

Entscheidend ist die kontinuierliche Wiederholung über mehrere Wochen hinweg, um eine echte Besserung zu erzielen.

Was mache ich, wenn ich bei den Übungen (mehr) Schmerzen bekomme?

Wenn Sie bei einer Übung zunehmende Schmerzen verspüren, brechen Sie sie besser sofort ab. Es kann ein Zeichen dafür sein, dass das Gewebe überfordert ist oder eine falsche Technik angewendet wurde. In diesem Fall lohnt es sich, eine Pause einzulegen und die Bewegung mit einem Spezialisten zu überprüfen
Vorübergehend können kühlende Maßnahmen oder entzündungshemmende Salben helfen. Langfristig sollte das Trainingsprogramm angepasst werden, um eine sanfte und effektive Belastung zu ermöglichen. Generell sollten Sie nicht in den Schmerz hinein arbeiten.

Welche Übungen sollte ich vermeiden?

  • Stützende Bewegungen mit durchgestrecktem Arm (z. B. Liegestütze)
  • Ruckartige Belastungen oder schnelles Hanteltraining
  • Drehbewegungen mit Widerstand (z. B. Schraubbewegungen mit Kraft)
  • Übungen mit gebeugtem Handgelenk unter Last
  • Wiederholte Beugebewegungen ohne Gegenstützung

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere konservativen Ellenbogenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Ellenbogensprechstunde!