Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Entzündung der Trizepssehne

Lumedis - Ihre konservativen Sehnenspezialisten aus Frankfurt

Eine Entzündung der Trizepssehne ist nicht nur eine schmerzhafte Erkrankung der Muskulatur des Oberarmes sondern kann auch unbehandelt zu einer schwerwiegenden Beeinträchtigung im Alltag führen. Um eine langfristige Behandlung zu verhindern, sollten Therapiemaßnahmen in Absprache mit dem Orthopäden frühzeitig eingeleitet werden.
Gerne beraten Sie die Sehnenspezialisten von Lumedis in einem Termin.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Franziska Zwecker überarbeitet.

Dr. Franziska Zwecker ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative Behandlung des Ellenbogen spezialisiert.
Durch die erfolgreiche Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat er bei Lumedis viele einzigartige Behandlungsmöglichkeiten, mit welcher sie bereits tausende Ellenbogen erfolgreich therapiert hat.

Gerne berät Sie Frau Dr. Zwecker in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.

Was ist eine Entzündung der Trizepssehne?

Unter einer Entzündung des Trizeps versteht man eine durch verschiedenste Ursachen ausgelöste, in der Regel sehr schmerzhafte Entzündung der Sehne des Musculus trizeps.
Dieser Muskel spannt sich über die Rückseite des Oberarmes und ist vor allem für die Streckung des Unterarms, aber auch für das Heben des Arms verantwortlich ist.
Eine Entzündung und Schmerzen am Trizeps entstehen vor allen Dingen am Ellenbogen.

Abbildung einer Trizepssehnenentzündung

  1. Oberarmknochen (Humerus)
  2. Muskel des Bizeps (M. biceps humeri)
  3. Gemeinsame Extensorensehne (Tennisarmsehne)
  4. radialer (speichenseitiger) Handgelenksstrecker (Extensor carpi radialis brevis)
  5. gemeinsame Fingerstreckmuskeln (Extensor digitorum)
  6.  ulnarer (ellenseitiger) Handgelenksstrecker (Extensor carpi ulnaris)
  7. Elle (Ulna)
  8. Ellenbogenhöcker (Olecranon)
  9. Entzündung der Trizepssehne (Trizepssehnenentzündung)
  10. Muskel des Trizeps (M. triceps humeri)

Ursachen

  • Überlastung
  • Fehlbelastung 
  • Trauma 

Die Ursache der Entzündung der Trizepssehne fast immer eine sportliche Überlastung.

Überlastung

Überlastungen des Oberarms zählen zu den häufigsten Ursachen, warum eine Entzündung der Sehne des Musculus trizeps brachii entsteht. Vor allem ungewohnte Bewegungen oder zu lange durchgeführt Bewegungen können dazu beitragen, dass der Muskel an der Hinterseite des Oberarms so stark belastet wird, dass sich die Sehne entzündet und zu schmerzen beginnt.

Gerade Bewegungen, die mit einer Streckung des Unterarms oder aber einer Armhebung einhergehen können, wenn sie ungewohnt sind oder die Patienten untrainiert sind zu einer Entzündung der Sehnen führen. Gewichtheben oder übermässiges Handballspielen sowie Tennisspielen wären Sportarten, die, wenn sie nicht trainingsangepasst durchgeführt werden, zu solch einer Entzündung führen.
Typischerweise berichtet der Betroffene das sich der Trizeps verspannt anfühlt und Schmerzen nach derm Training verursacht.

Fehlbelastung

Fehlbelastungen sind Bewegungen, die nicht physiologisch, sondern unsymmetrisch durchgeführt werden. Fehlbelastungen können, wenn sie regelmäßig durchgeführt werden, in allen Bereichen des Körpers zu Beschwerden führen.

Auch im Bereich des Musculus Trizeps an der Hinterseite des Oberarms können so Entzündungen der Trizepssehne entstehen. Ungleichmäßige Bewegungen, zu schnelle oder zu einseitige Belastungen, z.B. das zu lange Tragen einer Tasche kann dafür sorgen, dass diese durchgeführte Fehlbelastung zu einer Entzündung der Trizepssehne beiträgt.

Trauma

Traumata entstehen durch Unfälle, in der Regel Sportunfälle, aber auch Stürze sind hiermit gemeint. Oft kann es zu Rupturen, also Anrissen oder Durchrissen im Bereich der Trizepssehne kommen. Es kann aber auch seltener vorkommen, dass durch ein Trauma die Sehne des Musculus Trizeps so stark gereizt wird, dass sie sich entzündet und zu schmerzen beginnt.

An welchen Symptomen erkennen Sie eine Entzündung der Trizepssehne?

Das Hauptsymptom einer Entzündung der Trizepssehne ist der meistens bewegungsabhängiger Schmerz, der bei Streckbewegungen im Unterarm sowie auch bei Drehbewgungen im Ellenbogen sowie bei Armhebung auftreten kann.

Bei vorangeschrittener Entzündung würde neben dem bewegungsabhängigen Schmerz auch ein Ruheschmerz oder einen Schmerz bei Druck auf den Muskeln auftreten können. Neben den Schmerzen kann es auch bei einer Entzündung der Trizepssehne zu einer Bewegungsbeeinträchtigung kommen. Diese ist in aller Regel den Schmerzen geschuldet, die bei der Bewegung stärker werden. Manchmal kann es auch vorkommen, dass es entzündungsbedingt zu einer Schwellung im Bereich des Oberarms kommt.

Mann mit Schmerzen am Ellenbogen

  1. M. biceps brachii (Bizeps)
  2. Unterarmstreckmuskulatur, die bei einem Tennisarm betroffen ist
  3. M. triceps brachii (Trizeps)
  4. M. deltoideus (Deltamuskel)

So fühlen sich die Schmerzen bei einer Entzündung der Trizepssehne an

Die Schmerzen, die bei einer Entzündung der Trizepssehne entstehen, werden als unangenehm und ziehend bis brennend beschrieben. Sie treten meistens sehr lokal im Bereich des Oberarms auf Höhe der Trizepssehne auf, sie können aber auch in den Schulterbereich und oder Unterarm ausstrahlen.

Diagnose

Zur Diagnose einer Trizepssehnenentzündung trägt meistens bereits die Krankenbefragung bei, die herausfinden soll, seit wann die Beschwerden vorhanden sind, welche Tätigkeit zuvor durchgeführt wurde und ob es zu einem vorangegangenen Trauma gekommen ist.

Weiterhin wird der Behandler den Arm des Patienten untersuchen, betasten und betrachten. Anschließend werden Patienten gebeten, verschiedene Streck- und Beugebewegungen durchzuführen, um herauszufinden, ob sich Schmerzen in bestimmten Positionen verstärken oder verbessern.

Danach stehen auch noch verschieden bildgebende Maßnahmen zu Verfügung, um eine Entzündung des Trizeps zu diagnostizieren. Zu nennen wären Ultraschall oder eine MRT Untersuchung, die bei Bedarf zur Anwendung kommen können

Ultraschall

Eine Ultraschalluntersuchung ist eine strahlungsfreie Untersuchung, die vor allem weichere Strukturen dicht unter der Haut oder auch Organe darstellen kann. Auch Sehnen oder Muskeln können durch ein Ulltraschall dargestellt und untersucht werden. Im Falle einer Entzündung der Trizepssehne würde sich die Sehne verdickt und aufgetrieben darstellen lassen. Weiterhin kann in einigen Fällen auch eine entzündliche Flüssigkeit in der Umgebung der Entzündung dargestellt werden.

Röntgenbild

Eine Röntgenuntersuchung kann vor allem Knochen und verkalkte Strukturen darstellen. Sehnen werden vor allem im verkalkten Zustand gut dargestellt. Einrisse oder Abrisse von Sehnen können so als Kalkstraßenunterbrechung dargestellt werden.

Eine Entzündung der Sehne kann im Röntgen ebenfalls als eine Verdickung mit begleitendem Ödem und Flüssigkeitsansammlung dargestellt werden. Die Röntgenuntersuchung des Arms sollte in verschiedenen Positionen, also in hängender Position, aber auch in abgespreizter Position durchgeführt werden. Sehr stark voranschreitende Entzündungen können den Knochen des Oberarms auch angreifen. Dies kann und sollte man im Röntgenbild ebenfalls darstellen.

Wann braucht man ein MRT?

Eine MRT Untersuchung vom Ellenbogen sollte immer dann durchgeführt werden, wenn es darum geht, Muskeln oder Sehnen zu beurteilen.
Wenn man Zweifel hat, ob es sich um eine Entzündung als Ursache der Schmerzen im Oberarm handelt oder wenn man sich ein Bild über die Ausprägung der Entzündung machen will kann eine MRT Untersuchung nützlich sein.

Im MRT vom Ellenbogen würde man eine klassicherweise entzündlich veränderte Sehnen gut darstellen können. Ebenfalls können entzündlich bedingte Ödeme gut dargestellt werden. Eine MRT Untersuchung des Ellenbogens dauert ca. 20 Minuten. Sie stellt bei der Diagnostik von Armschmerzen erst in zweiter Linie eine Diagnostik der Wahl dar, wenn alle anderen diagnostischen Maßnahmen ausgeschlossen wurden.

Spätolgen/Komplikationen

Unbehandelte Entzündungen der Trizpssehne können weiter voranschreiten und sogar so stark werden, dass der Knochen des Oberarms angegriffen wird. Es ist aus diesem Grund wichtig, mit einer adäquaten Behandlung möglichst zeitnah zu beginnen, um derartige Komplikationen zu verhindern.

Starke Schmerzen können ebenfalls bei unbehandelter Entzündung der Trizepssehne entstehen. Stark und sogar chronisch entzündete Sehnen werden auch dünner und instabil und haben ein deutlich erhöhtes Risiko einzureißen. Der Sehnenabriss des Musculus Trizeps ist eines der gefürchtetsten Komplikationen einer nicht oder nicht ausreichend behandelten Entzündung. 
Eine gerissener Trizeps muss in aller Regel durch eine OP wieder vernäht werden.

Behandlung

Was ist zu tun?

Nach der Diagnosestellung einer entzündeten Sehne des Musculus Trizeps sollte sehr zeitnah mit einer adäquaten Behandlung begonnen werden. Hierzu zählt in erster Linie Überlastungen und Fehlbelastungen zu vermeiden und den Arm zu schonen. So sollten sportliche Belastungen und Trage-, und Hebebewegungen an dem betroffenen Arm unterlassen werden.

Kühlende Maßnahmen, wie z.B. Auflegen von Eispacks sollten regelmäßig durchgeführt werden. Hierzu kann ein Eispack für 10 Minuten in einem Handtuch umwickelt auf den entsprechenden schmerzenden Bereich gelegt werden. Die kühlenden Maßnahmen sollten dann 1-3 mal am Tag wiederholt werden.

Weiterhin können entzündungshemmende Gele auf die schmerzende Stelle des Oberarms gelegt werden. Hier kämen vor allem Gele wie Docgel oder Diclogel zum Einsatz. Auch diese Anwendung kann man 1-3 mal täglich für maximal eine Woche wiederholen.

Der Oberarm kann und sollte auch bandagiert werden, um zum Einen eine Ruhigstellung zu erreichen, zum Anderen aber auch durch den leichten, erzeugten Druck eine schnellere Abheilung der Entzündung zu bewirken. Für die Bandagierung eignen sich sogenannte Zugbinden oder auch Püterbinden, mit denen man unterschiedlichen Zug und Druck auf den Arm ausüben kann.

In Sanitätshäusern gibt es auch entsprechende Orthesen, in die man den Arm hineinlegen kann und durch die dieser ruhiggestellt wird. Die Ruhigstellung sollte so lange durchgeführt werden, bis sich die Schmerzen deutlich verbessert haben. Mit einer Tragedauer von 1-2 Wochen sollte aber gerechnet werden. Weiterhin bleibt zu beachten, dass die ruhigstellenden Maßnahmen am Tag durchzuführen sind und in der Nacht der Arm frei gelagert werden sollte.

Kinesiotape

Das Kinesiotape sorgt durch seine selbstklebende Eigenschaft dafür, dass ein gewisser Zug über einem entsprechenden Muskel aufgebaut wird. Man verwendet Kinesiotapes immer dann, wenn man einen Muskel, der darunter liegt, entlasten will.

Im Falle einer Entzündung der Trizepssehne können eine oder mehrere Kinesiotapes im Bereich des Oberarms aufgeklebt werden. Hier sollte vor allem der hintere Bereich des Oberarms beklebt werden. Durch den Zug, der durch das Band auf den Oberarm gegeben wird, entspannt sich der Trizepsmuskel inklusive der zugehörigen Sehne.

Kinesiotapes gibt es in unterschiedlichen Längen und Größen. Man kann Kinesiotapes mehrere Tage auf den betroffenen Muskel belassen. Nach ein bis zwei Wochen sollte man bei ausbleibender Besserung der Beschwerden eine andere Therapieoption wählen.

Stoßwellentherapie

Die Stoßwellentherapie hat zum Ziel, mit mechanisch erzeugten Wellen, die in verschiedene Gewebe geleitet werden, bestimmte Prozesse auszulösen. Bekannt ist die Stoßwellentherapie aus der Nierensteinbehandlung, bei der die Wellen Nierensteine zertrümmern können.

In der Orthopädie kommt die Stoßwellenbehandlung aber auch zum Einsatz, um Verklebungen in bestimmten Arealen zu lösen bzw. auch Entzündungsprozesse abzumildern und die Abheilung der Entzündung zu verstärken. Auch bei einer Entzündung der Trizepssehne kann versucht werden, mit Hilfe einer Stoßwellenbehandlung die dort entstandene Entzündung abheilen zu lassen. Die bisherigen Ergebnisse in der Behandlung sind vielversprechend und sorgen dafür, dass die Stoßwellentherapie immer mehr zum Einsatz kommt.

ACP (Eigenbluttherapie)

Die ACP Behandlung würde man landläufig auch als Eigenbluttherapie bezeichnen. Genauer gesagt wird dem Patienten Blut abgenommen und das Plasma nach einer Aufbereitung dem Körper wieder zugeführt. Autologes conditioniertes Plasma ist der vollständige medizinische Begriff.

Die Injektion mit eigenem Plasma hat gezeigt, dass dadurch im Körper vorhandene Entzündungsprozesse zunehmend zur Abheilung kommen.
Die ACP Therapie hat mittlerweile, vor allem auch in der Orthopädie, einen festen Stellenwert und kommt oft zum Einsatz.

Die Behandlung wird aber in der Regel wird in der Regel durch die private Krankenversicherung übernommen. Im Zweifelsfall sollte Ihr Orthopäde einen Kostenvoranschlag für eine Eigenbluttherapie geben, den Sie von Ihrer Krankenversicherung prüfen lassen können.
 Die Behandlung mit Eigenbluttherapie kann auch mehrmals wiederholt werden, um einen besseren Erfolg zu erzielen.

Falls Sie sich für eine Eigenbluttherapie interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel ACP (Eigenbluttherapie).

Heilungsdauer

Wann eine entzündete Trizepssehne wieder abgeheilt ist hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So ist es auf der einen Seite wichtig, wie stark die Entzündung ist, aber auch, ob der Arm nach der Diagnose geschont oder sofort wieder eingesetzt wird.

Je stärker die Entzündung und so kürzer die Entlastung, desto länger dauert die Entzündung. Man sollte aber generell im Schnitt von einer Einschränkung von 1-2 Wochen ausgehen. Bei strikter Schonung und milder Entzündung können auch schon die Beschwerden nach 4-5 Tagen zurückgegangen sein. Es kann aber auch bei einer entsprechend starken Entzündung zu einer Erkrankungszeit von ca. 3-4 Wochen oder länger kommen.

Wann darf ich wieder Sport machen?

Nach der Diagnosestellung einer Entzündung der Trizepssehne sollte erst einmal mit Sport für 3-4 Wochen pausiert werden. Vor allem Sportarten, die den starken Einsatz des Arms von Nöten machen, wie z.B. Tennis oder Handball sollte sehr vorsichtig und erst nach einigen Wochen wieder langsam mit dem Training begonnen werden.

Was machen wir bei Lumedis, um die Heilung zu beschleunigen?

Muskuläre Dysbalancen Check

Der muskuläre Dysbalance Check ist eine diagnostische Maßnahme, mit der der Behandler durch bestimmte Untersuchungstechniken herausfinden kann, ob es sich bei den entsprechenden Muskelgruppen um eine Fehlblastung handelt.

Hierfür untersucht er den Patienten immer symmetrisch und vergleicht linke und rechte Körperseite, betastest die Muskel und betrachtet die muskuläre Ausbildung. Neben der Untersuchung in Ruhe, wird er den Patienten auch eigene Bewegung durchführen lassen, um darunter erneut die Ausprägung der Muskeln zu untersuchen. Kommt es zu einem auffälligen Unterschied zwischen beiden Seiten ist von einer Fehlbelastung auszugehen, die hier vermutlich verantwortlich für eine entzündete Trizepssehne ist.

EMG

Ein Elektromyogram ist eine neurologische Untersuchung, bei der die elektrischen Ströme in Muskeln gemessen und ausgewertet werden. Im Falle einer entzündeten Trizepssehne werden in dem Bereich des Muskels Elektroden aufgeklebt und dann die Spannung gemessen. Kommt es zu einem Spannungsabfall in Ruhe und bei Belastungen, sowie auch im Seitenvergleich, ist von einer Fehlbelastung auszugehen, die zu den Entzündungen der Sehne führt.

Übungen

Um eine Entzündung der Trizepssehne vorzubeugen sollten einige Dehnübungen im aufgewärmten Zustand erfolgen. Hier sollte die Hand auf den Rücken gelegt werden und mit der anderen Hand der Ellenbogen Richtung Wirbelsäule gezogen werden. Diese Position sollte einige Sekunden gehalten und dann der Arm wieder entspannt werden.
Eine regelmäßige Durchführung der Übung ist zu empfehlen.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Ellenbogenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Ellenbogensprechstunde!