Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Jannik Ashauer
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Soll man sich den Wirbel einrenken lassen?

Das Einrenken eines Wirbels aufgrund einer Blockade ist ein häufiges Betätigungsfeld eines Orthopäden.
Dabei ist es wichtig das der Orthopäde eine gute Ausbildung erfahren durfte.
Bei Lumedis sind alle unsere Wirbelsäulenspezialisten fundiert in Manueller Therapie und osteopathischen Techniken ausgebildet.
Wenn Sie eine ausführliche Beratung in unserer Wirbelsäulensprechstunde wünschen kommen Sie hier zum Termin.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Franziska Zwecker zuletzt aktualisiert.
Sie ist Fachärztin für Orthopädie, ärztliche Osteopathin und besitzt die Zusatzqaulifikation der manuellen Medizin (Chirotherapie).

Dr. Zwecker hat sich auf die nichtoperative Behandlung von Blockaden, insbesondere der Rippen- und Wirbelblockade spezialisiert.
Im ersten Schritt wird bei der Frankfurter Spezialistin die Blockade mit sanften Methoden gelöst und danach durch gezielte Trainingsmaßnahmen und Übungen die Beschwerden im Bereich der Wirbel und Rippen so zu behandeln, dass sie Sie nicht mehr "ärgern".
Gerne berät Sie Dr. Zwecker Sie in einer umfangreichen Untersuchung.
Leider kann es aufgrund der vielen Terminanfragen zu Verzögerungerung in der Terminvereinbarung geben.
Wir hoffen auf Verständnis!

Was ist eine Wirbeleinrenkung?

Eine Wirbeleinrenkung bezeichnet eine Art der Behandlung, bei der durch eine bestimmte Technik eine Blockade eines Wirbelgelenks aufgehoben werden kann.
Dabei werden von einem dafür ausgebildeten Orthopäden oder Therapeuten durch Ertasten von schmerzhaften Verspannungen der Rückenmuskulatur Blockierungen von Gelenken erkannt.
Diese können dann durch bestimmte Bewegungen wieder in ihre Ausgangsposition gebracht werden.
Dadurch kann die Beweglichkeit der Wirbelgelenke wieder verbessert werden und es kommt oft zu einer deutlichen Schmerzreduktion.

Gründe/Indikationen

Die häufigsten Indikationen für die Anwendung der Manuellen Therapie sind:

Wo kann man überall Wirbel einrenken lassen?

Eine Wirbeleinrenkung kann an blockierten Gelenken der Wirbelsäule erfolgen.
Häufig befinden sich diese im Bereich des Nackens, also der unteren Halswirbelsäule, und im Bereich der Lendenwirbelsäule.
In diesem Bereich können Wirbel eingerenkt werden.
Auch die etwas seltener auftretenden Wirbelblockaden im Bereich der Brustwirbelsäule können eingerenkt werden.
Etwas mehr Vorsicht sollte bei der oberen Halswirbelsäule geboten sein.
Eine Beratung durch eine Facharzt/Orthopäde wird stets empfohlen.

Welche Qualifikationen sollte der Orthopäde haben?

Ein Orthopäde, der eine Wirbeleinrenkung als Behandlung anbietet, sollte eine Zusatzqualifikation im Bereich der Chirotherapie und manuellen Medizin besitzen.
Dabei handelt es sich um einen Bereich der Medizin, der sich mit Beschwerden, wie Bewegungseinschränkungen, des Bewegungsapparates, also beispielsweise der Wirbelsäule, befasst.
Das besondere dieses medizinischen Bereichs ist die Behandlung alleine durch bestimmte Grifftechniken, die das Lösen von Verspannungen und Blockaden ermöglichen kann.

Ist das Einrenken des Rückens schmerzhaft?

Während oder nach des Einrenkens kann es zum kurzen Auftreten von Schmerzen kommen.
Der Grund hierfür ist, dass sich beim Wirbeleinrenken bestimmte Strukturen verschieben, was mit Schmerzen verbunden sein kann. Diese halten meist maximal ein bis zwei Tage nach der Behandlung an.
Sollten die Schmerzen länger vorliegen, sollte der behandelnde Arzt zeitnah aufgesucht werden.
Mit entsprechender Mithilfe während der Wirbeleinrenkung können die Schmerzen entsprechend reduziert werden.
Häufig kommen auch kleine Blutergüsse oder das Gefühl eines Muskelkaters vor.

In der Regel sind die Schmerzen nach dem Einrenken des Rückenwirbels gleich besser!
In einigen Fällen kann es zu einer Erstverschlimmerung (nach dem Einrenken mehr Schmerzen) kommen.
Eine Erstverschlimmerung dauert in der Regel nicht länger als 24h.
Wenn die Erstverschlimmerung länger dauert, sollte eine Abklärung durch einen Orthopäden/Hausarzt erfolgen.

Wie gefährlich ist das Einrenken der Wirbelsäule?

Das Einrenken der Wirbelsäule ist grundsätzlich nicht gefährlich.
Wichtig ist vor allem, dass die Behandlung durch einen hierfür ausgebildeten bzw. qualifizierten Orthopäden erfolgt.
Auch die Diagnostik zur Abklärung der Ursache der ursprünglichen Beschwerden darf nicht fehlen.
Eine Wirbeleinrenkung sollte nie aufgrund einer reinen Vermutung erfolgen.
Dementsprechend ist eine ärztliche Abklärung sehr wichtig, um zusätzlich auch mögliche Risiken abzuklären.
Die Gefahren umfassen einige Risiken, die in seltenen Fällen auftreten können.
Wenn das Einrenken durch einen entsprechend ausgebildeten und erfahrenen Orthopäden erfolgt, können diese jedoch entsprechend vorher abgeklärt und besprochen werden.
Zu Nebenwirkungen, die gefährlich werden können, kommt es vor allem bei einer nicht durchgeführten Überprüfung auf Erkrankungen, wie Osteoporose oder Vorschädigungen einiger Arterien.
Vor der Behandlung werden immer Sicherheitstests durch den erfahrenen Orthopäden durchgeführt um alle Risiken zu minimieren.
Am gefährlichsten ist das Einrenken an der HWS (Halswirbelsäule/Nacken).

Carotisdissektion

Eine Carotisdissektion beschreibt eine Verletzung einer Halsschlagader.
Sie stellt eines der seltenen Risiken dar, die bei einer Wirbeleinrenkung im Bereich der Halswirbelsäule auftreten können.
Sie kann auftreten, wenn eine zu ruckartige und starke Bewegung an der Halswirbelsäule beim Einrenken durchgeführt wird.
Dadurch kann eine Schädigung der Wand des Halsschlagader entstehen, durch die ein Blutgerinnsel entstehen und in das Gehirn wandern kann.
Letzteres führt zu einem Schlaganfall.
Die Wahrscheinlichkeit, dass solch eine Carotisdissektion auftritt, ist bei einer Behandlung durch eine ausgebildete Fachkraft jedoch sehr gering.
Wichtig ist, dass der behandelnde Arzt über mögliche bekannte Vorschädigungen der Halsschlagadern informiert wird.

Komplikationen am Herzen

In sehr seltenen Fällen kann es zu Komplikationen am Herzen durch das Einrenken der Wirbelsäule kommen.
Ähnlich wie bei der Carotisdissektion kann bei einer Behandlung im Bereich der oberen Brustwirbelsäule eine Schädigung der Aorta, also der Hauptschlagader, auftreten.
Dies kann im Bereich des Aortenbogens am Herzen auftreten und im schlimmsten Fall zu einer Blutung führen.
Auch das Auslösen von Herzrhythmusstörungen gilt als seltene Gefahr des Wirbeleinrenkens.
Es handelt sich bei diesen Komplikationen am Herzen jedoch um äußerst seltene Gefahren, denen durch eine entsprechende Abklärung durch eine Fachkraft in der Regel vorgebeugt werden kann.

Komplikationen/Nebenwirkungen des Einrenkens des Wirbelsäule

Es gibt einige mögliche Komplikationen, die während oder durch das Einrenken der Wirbelsäule entstehen können.
Um die Risiken zu minimieren, sind eine sorgfältige Voruntersuchung und die Anwendung spezifischer Sicherheitstests unerlässlich.

  • Muskelkater
    Die häufigste Nebenwirkung ist ein leichter Muskelkater, der einige Tage nach der Behandlung auftritt und von selbst wieder verschwindet.
  • Schädigung der Wirbelsäule
    Bei unsachgemäßen oder zu starken Bewegungen kann es zu Verletzungen der Wirbelsäule kommen, insbesondere bei Patienten mit Vorerkrankungen wie Osteoporose oder Tumoren.
  • Nervenschädigung
    Eine ungünstige Positionierung des Wirbels während des Einrenkens kann dazu führen, dass Nerven eingeklemmt werden.
  • Gefäßschäden
    In sehr seltenen Fällen kann die Gefäßwand der Halsschlagader oder der Hauptschlagader beschädigt werden, was potenziell zu Blutungen oder einem Schlaganfall führen kann.
  • Erstverschlimmerung nach Blockaden lösen
    Die Erstverschlimmerung äußert sich typischerweise durch eine Zunahme der Schmerzen, die sich anfühlen können wie ein Muskelkater oder eine stärkere Version der ursprünglichen Beschwerden. Oft spüren die Patienten auch ein Druckgefühl, muskuläre Verspannungen oder eine leichte Beweglichkeitseinschränkung in dem behandelten Bereich. Diese Symptome treten meist kurz nach der Behandlung auf und können bis zu 48 Stunden andauern.

Es ist von größter Wichtigkeit, dass vor einer Behandlung mögliche Vorschädigungen der Wirbelsäule abgeklärt werden, um die Risiken so gering wie möglich zu halten.

All diese Komplikationen treten jedoch selten auf.
Es sollte immer vor der Behandlung eine Abklärung auf mögliche Vorschädigungen erfolgen.
Das Einrenken der Wirbelsäule sollte nur erfolgen, wenn die dadurch gewünschte Schmerzlinderung den Risiken gegenüber überwiegt.
Durch spezifische manualtherapeutische Sicherheitstests sind die Risiken auf ein Minimum zu reduzieren.

Wie oft darf ich mich einrenken lassen?

Das Einrenken der Wirbelsäule sollte nach Möglichkeit nicht allzu häufig erfolgen.
Allgemein gesagt ist die Häufigkeit der Anwendung abhängig von der Art und Lokalisation der Beschwerden.
Sich wiederholende Einrenkungen der Wirbelsäule können jedoch zur Zunahme der Instabilität der Wirbelsäule führen.
Daher ist eine entsprechende Ergreifung von Gegenmaßnahmen, wie Trainingsübungen und eine gesunde Körperhaltung, sehr wichtig.

Kann man sich auch selbst einrenken?

Es gibt bestimmte Techniken, mit denen das eigenständige Einrenken ermöglicht werden kann.
Allerdings ist es wichtig, dass vorher darauf geachtet wird, dass das Auftreten von möglichen Komplikationen minimal gehalten werden kann.
Auch der Erfolg des selbstständigen Einrenkens hängt von dem Fachwissen und der Technik der Behandlung ab.
Eine mögliche Position hierfür ist die sogenannte Rückenschaukel, bei der sich der Betroffene auf den Rücken legt, die Knie umfasst und langsam vor und zurückwippt.
Dies eignet sich vor allem bei Blockaden in der unteren Wirbelsäule.
Sollten Unklarheiten über das Einrenken der Wirbelsäule bestehen, wird stets die Einholung eines Rats durch einen Orthopäden empfohlen.

Darf auch ein Physiotherapeut einrenken?

Es gibt auch viele Physiotherapeuten, die einen Wirbel einrenken dürfen.
Das Entscheidende ist die Zusatzqualifikation der Chirotherapie oder der manuellen Therapie.
Im Rahmen dieser Ausbildung können auch Physiotherapeuten die Techniken für das korrekte und sichere Einrenken eines Wirbels erlernen.
Daher kann bei Interesse an solch einer Behandlung eine Informierung über diese Qualifikation bei einem Physiotherapeuten erfolgen.

Kann mich auch von mein Partner einrenken lassen?

Das Einrenken von Wirbeln sollte nur durch einen erfahrenen Orthopäden mit der Zusatzqualifikation "Manuelle Medizin" erfolgen.
Sich vom Partner einreken zu lassen, ist daher dringend abzuraten.

Was kann ich tun, damit es sich nicht wieder ausrenkt?

Um das Ausrenken von Wirbeln zu vermeiden, ist eine Kräftigung der Rückenmuskulatur entscheidend.
Es sollte auf regelmäßige Trainingsübungen geachtet werden.
Diese können am besten unter Anleitung durch einen Physiotherapeuten begonnen werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist eine aufrechte und gesunde Körperhaltung.
Diese unterstützt ebenfalls die Stärkung der Muskeln entlang der Wirbelsäule.
Im Endeffekt handelt es sich um ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Strukturen, die für eine gesunde und starke Wirbelsäule sehr wichtig sind.

Was passiert, wenn man sich nicht einrenken lässt?

Was passiert, wenn man sich gegen das Einrenken der Wirbelsäule entscheidet, ist von der Art der Beschwerden, sowie der Lokalisation und möglicher bestehender Risikofaktoren ab.
Liegt eine eindeutige Wirbelblockade mit einer Indikation zur Einrenkung der Wirbelsäule vor, sollte diese bei einer Fachkraft durchgeführt werden.
Eine ausbleibende Entlastung der Wirbelsäule kann zur Zunahme der Beschwerden und weiteren Folgebeschwerden führen.
Hierzu zählen auch die Zunahme der Schmerzen, sowie eine weitere Einschränkung der Beweglichkeit.
Dies kann im schlimmsten Fall langfristig zur ernsthaften Schädigung des Rückens führen.
Ist es auch nach mehrmaligen Versuchen nicht möglich die Blockade zu lösen, ist es ratsam, zunächst über die Muskulatur zu arbeiten, um diese zu entspannen.
Dies ist möglich durch

Nach dem Entspannen der Muskulatur ist ein Einrenken des Wirbels in der Regel problemlos möglich.

Welche Übungen "die Besten" sind, kann man leider nicht pauschal sagen, sondern muss diese individuell zusammenstellen.
Insbesondere wenn eine Wirbelblockade immer wieder auftritt, bzw. chronisch ist, helfen abgestimmte Übungen.
Die Wirbelsäulenspezialisten von Lumedis haben über Jahre viel Erfahrung mit gezielten Trainingsübungen gegen die vorhandene muskuläre Dysbalancen gesammelt.
Durch die richtigen Übungen muss ein Gegenzug gegen die Dysbalance zu erzeugt werden, um die Winkel der Wirbelsäule zu verbessern
Beim Zusammenstellen der Übungen ist die Ursache und das Ausmaß der Wirbelblockade zu berücksichtigen.

Gerne helfen wir bei Lumedis Ihnen die besten Übungen für Sie zu finden und stellen Ihnen einen passenden Trainingsplan zusammen.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Wirbelsäulenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Wirbelsäulensprechstunde!