Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Sven Daum
Facharzt für Anästhesie / Schmerztherapie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Werden Beschwerden durch eine schlechte Lauftechnik oder den falschen Laufstil verursacht, sollte dieser von professionellen Einrichtungen analysiert werden. Dadurch lassen sich auf einfachen Weg langanhaltende Schmerzen/Entzündungen vermeiden. Wir bei LUMEDIS helfen Ihnen, den für Sie richtigen und gesunden Laufstil zu ermitteln.
Dieser Artikel wurde durch Mario Habersack veröffentlicht.
Mario Habersack ist diplomierter Sportwissenschaftler und Leiter der Abteilung "Bewegungsanalysen" bei Lumedis.
Er hat mehr als 10.000 Laufanalysen seit 2009 durchgeführt.
Bundesweit finden Sie kaum einen Spezialisten, der in diesem Bereich eine höhere Expertise aufweist.
Mehr zu seiner Person finden Sie unter Mario Habersack.
Es gibt im Wesentlichen drei verschiedene Lauftechniken/Laufstile, die beim Laufen zur Anwendung kommen können.
Hierzu gehört der Vorfußlauf, der auch als Ballenlauf bezeichnet wird und bevorzugt von professionellen Läufern und auf kurzen Distanzen eingesetzt wird.
Der Rückfußlauf, auch als Fersenläufer beschrieben, ist der am weitesten verbreitete Laufstil. Er wird hauptsächlich für lange Distanzen und das Laufen in der Freizeit verwendet.
Der Mittelfußlaufist ein Kompromiss aus den beiden vorher beschriebenen Lauftechniken und findet immer mehr Anwengung unter Läufern.
Der Vorfuß- oder Ballenlauf ist eine nicht allzu verbreitete Lauftechnik, da sie vor allem bei professionellen Läufern zum Einsatz kommt. Dieser Laufstil wird außerdem bei kurzen Distanzen angewendet.
Lesen Sie mehr zu diesem Laufstil in unserem Artikel "Vorfußlauf".
Der erste Bodenkontakt/Landung erfolgt über den Fußballen. Geübte Läufer haben bei diesem Laufstil mit der Ferse in der gesamten Standphase keinen Bodenkontakt.
Bisher konnte Ihnen noch keiner helfen, bzw. die Ursache für Ihre Beschwerden beim Laufen zeigen?
Durch unser umfangreiches Wissen und Erfahrung im Bereich der Laufanalyse und Sportmedizin haben wir eine differenzierte Betrachtungsweise, welche Ihnen helfen wird schmerzfrei zu laufen.
Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf.
Lumedis - sportmedizinische Analyse
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Sie möchten wissen, ob Ihr Laufstil gesundheitsschädigend ist oder Sie die Lauftechnik noch optimieren können, dann holen Sie sich von uns eine 2. Meinung. Wir analysieren Sie mittels Druckplatten und Videokameras aus 4 Perspektiven.
Beim Mittelfußlauf handelt es sich um ein Zwischenstadium des Vor- und Rückfußlaufs. Die Lauftechnik wird vor allem beim Wettkampf, wie auch beim Marathon, eingesetzt.
Vor und Nachteile dieser Lauftechnik finden Sie in dem gesonderten Artikel "Mittelfußlauf".
Der erste Bodenkontakt/Landung erfolgt nahe am Körper mit einem flachen/gesamten Fußaufsatz.
Der Rückfußlauf ist die häufigste Lauftechnik, die vor allem in der Freizeit oder beim Langstreckenlauf zur Anwendung kommt. Es gibt zahlreiche Laufschuhe, die diesen Laufstil unterstützen.
Näheres zu diesem Laufstil erhalten Sie in dem Artikel "Rückfußlauf".
Hüft-, Knie-, und Sprunggelenk weichen zu stark nach innen ab.
Für den richtigen Laufstil benötigt es nicht nur den richtigen Laufschuh und die Lauftechnik, sondern auch die entsprechende Muskulatur. Wie Sie diese trainieren können, zeigen wir Ihnen in einem Termin bei uns. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!