PD Dr. Elke Maurer (ab dem 01.01.2024)
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Die Medien berichten immer mehr über den perfekten Laufstil, dem Mittelfußlauf. Diese Lauftechnik hat Vor- und Nachteile und kann deswegen nicht verallgemeiner werden. Jeder Läufer hat persönliche Gegebenheiten und Voraussetzungen zum Laufen. Dadurch können beim Mittelfußlauf Nachteile für den Läufer entstehen, welche zu langfristigen Beschwerden führen. Unsere Laufspezialisten sagen Ihnen genau, welcher Laufstil zu Ihnen passt.
Dieser Artikel wurde durch Mario Habersack veröffentlicht.
Mario Habersack ist diplomierter Sportwissenschaftler und Leiter der Abteilung "Bewegungsanalysen" bei Lumedis.
Er hat mehr als 10.000 Laufanalysen seit 2009 durchgeführt.
Bundesweit finden Sie kaum einen Spezialisten, der in diesem Bereich eine höhere Expertise aufweist.
Mehr zu seiner Person finden Sie unter Mario Habersack.
Ein Mittelfußläufer benutzt als Lauftechnik den Mittelfußlauf, welcher als Mittelweg zwischen dem Vorfuß- und dem Rückfußlauf betrachtet werden kann. Während der Rückfußläufer mit der Ferse und der Vorfußläufer mit dem Ballen aufsetzt, landet der Mittelfußläufer flach mit dem kompletten Fuß. Dabei wird die gesamte Fußsohle beim Landen auf dem Boden aufgesetzt, was in der Regel über die Fußaußenseite erfolgt.
Durch diese Lauftechnik werden vor allem die Gelenke geschont, da die Intensität des Aufpralls muskulär besser abgefangen wird und somit alle Gelenke einer geringeren Krafteinwirkung ausgesetzt sind.
Der erste Bodenkontakt/Landung erfolgt nahe am Körper mit einem flachen/gesamten Fußaufsatz.
Bisher konnte Ihnen noch keiner helfen, bzw. die Ursache für Ihre Beschwerden beim Gehen/Laufen finden?
Durch unser umfangreiches Wissen und unsere langjährige Erfahrung im Bereich der Laufanalyse und Sportmedizin haben wir eine differenzierte Betrachtungsweise, welche Ihnen helfen wird, schmerzfrei zu laufen.
Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf.
Lumedis - sportmedizinische Analyse
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Aufsatz:
Mittlerer Stütz:
Abdruck:
Der Mittelfußlauf wird oft als eine Art Mittelweg zwischen den beiden Extremen – dem Vorfußlauf und dem Rückfußlauf – betrachtet, wobei mit dieser Lauftechnik alle Vorteile vereint werden können. Durch die Landung nahe dem Körperschwerpunkt ergeben sich folgende Vorteile:
Jeder Laufstil besitzt gewisse Nachteile. Diese sind allerdings beim Mittelfußlauf im Vergleich zu anderen Lauftechniken im Verhältnis nur geringer ausgeprägt, sollten jedoch trotzdem nicht ignoriert werden.
Abbildung der Achillessehne
Sie haben Schmerzen bei der Lauftechnik "Mittelfußlauf" oder wissen nicht, wie Sie diesen Laufstil trainieren können?
Unsere Laufexperten schauen sich genau Ihre Lauftechnik an und besprechen mit Ihnen die Optimierung. Gerne beraten wir Sie auch, welcher Laufschuh Sie dabei unterstützt. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir freune uns auf Ihren Besuch.
Generell gibt es eher wenige Lauferkrankungen, die typischerweise mit dem Mittelfußlauf vergesellschaftet sind, da bei diesem Laufstil eine optimale Schonung der Gelenke, der Achillessehne und eine generelle Krafteinsparung erfolgen kann. Gleichzeitig werden die Muskeln im Bereich der Füße und Unterschenkel regelmäßig gekräftigt, wodurch eine zusätzliche Stabilität und Sicherung für die Gelenke entsteht.
Daher treten vor allem Lauferkrankungen auf, wenn der Mittelfußlauf nicht korrekt ausgeführt wird oder eine Fußfehlstellung oder Fehlbelastung bestehen. Um hierüber mehr Aufschluss zu erhalten wird bei dem Verdacht auf eine Lauferkrankung eine Laufbandanalyse empfohlen.
Röntgenbild eines Hallux rigidus
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Mittelfußlaufstil zu erlernen. Zunächst wird hierfür eine Laufbandanalyse empfohlen, wodurch die aktuelle Lauftechnik genau analysiert und dahingehend Schritte zur Umstellung auf den Mittelfußlauf geplant werden können.
Wichtig sind für die Umstellung vor allem verschiedene Übungen, die der bewussteren Wahrnehmung der einzelnen wichtigen Gelenke und Muskeln beim Laufen dienen. Diese Übungen werden auch als „Lauf-ABC“ bezeichnet und beinhaltet unter anderem ausgedehnte Phasen mit Skippings und Fersenanhebenden Laufübungen. Sie sollten mehrmals wöchentlich in das Training integriert werden.
Für einen Mittelfußläufer eignen sich vor allem flache Schuhe. Diese haben eine geringere Dämpfung und Sprengung (Differenz zwischen Vorfuß- und Fersenhöhe). Dadurch ist eine Landung mit dem Mittelfuß nahe dem Körperschwerpunkt vereinfachter.
Solche schuhe sind in der Regel:
Je nach Leistungsniveau und körperlichen Voraussetzung erfolgt allerdings die Wahl des richtigen Laufschuhs. Anfänger und übergewichtige Personen zum Beispiel sollte zu Beginn noch etwas passive Hilfe durch den Schuh erfahren. Dies können dann ggf. Pronationsschuhe oder stark gedämpfte Schuhe sein. Mit zunehmendem Leistungsniveau werden dann diese Schuhe ausgetauscht.
Die Laufbandanalyse ist ein wichtiges Element, das vielseitig eingesetzt werden kann und im Zusammenhang mit dem Mittelfußlauf vor allem Laufanfängern oder Läufern, die ihren Laufstil auf den Mittelfußlauf umstellen wollen, zugutekommt. Auch beim Verdacht auf mögliche Lauferkrankungen im Rahmen dieser Lauftechnik ist die Durchführung einer Laufbandanalyse sinnvoll.
Bei der Laufbandanalyse werden mithilfe von vier verschiedenen Videokameras und einer Druckmessplatte verschiedene Parameter erhoben, um den Laufstil, die dabei eingesetzten Gelenkstellungen, sowie die Beinarbeit und die Beanspruchung der verschiedenen Muskelgruppen zu analysieren. Ferner werden anhand dieser Ergebnisse auch Fragestellungen, wie das Finden des richtigen Laufschuhs oder die Indikation für Einlagen, beantwortet.
Die Laufbandanalyse besteht dabei zum einen aus einem Lauf mit und zum anderen aus einem Lauf ohne Laufschuhe. So kann die Lauftechnik, sowie mögliche Fehlstellungen oder Fehlbelastungen genau betrachtet werden. Für den Mittelfußlauf sind hierbei vor allem folgende Schwerpunkte wichtig:
Allgemeine Informationen erhalten Sie in unserem Artikel "Laufbandanalyse"
Es gibt verschiedene Trainingsübungen, die dem Erlernen des Mittelfußlaufstils dienen und die dabei zum Einsatz kommenden Techniken und Stellungen der Gelenke unterstützen.
Zum Einüben sollte eine bestimmte kurze Distanz gewählt werden, welche für jeden Durchgang ca. zehnmal abgelaufen wird.
Durch diese Übungen kann ein besseres Gespür für die Technik des Mittelfußlaufs entwickelt werden. Sie sollten mehrmals wöchentlich durchgeführt werden, bis das Gespür zum automatischen Ablauf umgesetzt werden kann.
Ein gezieltes Muskelaufbautraining der Hüftabduktoren und Hüftextensoren (Gesäßmuskulatur) sowie Sprunggelenk- und Kniemuskulatur ist dabei unabdingbar.
Kräftigung und Koordinationstraining sollten 2-3 mal die Woche durchgeführt werden.
Übungen dazu finden Sie in dem Artikel "Übungen für Läufer"
Laufen ist wohltuend und sollte keine Schmerzen verursachen. Dazu ist eine gute Muskulatur (Statik) als auch eine gute Lauftechnik notwendig. Wir bei Lumedis analysieren und optimieren beides. Machen Sie gerne einen Termin für eine Laufanalyse aus. Wir freuen uns auf Sie.
Wir beraten Sie gerne in unserer Sprechstunde!