Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Jannik Ashauer
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Stellschraube

Lumedis - Ihre Fußspezialisten in Frankfurt

Die Stellschraube stellt in der Orthopädie ein wichtiges Instrument dar, um Korrekturen von Fehlstellungen gezielt und kontrolliert durchführen zu können. Wir von Lumedis sind erfahren in der Behandlung von orthopädischen Erkrankungen und stehen Ihnen jederzeit bei Fragen und Beschwerden zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin bei uns. 

Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag zuletzt überarbeitet.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.

Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!

Was ist eine Stellschraube im Sprunggelenk?

Unter einer Stellschraube im Sprunggelenk versteht man eine chirurgische Schraube, die operativ in das Sprunggelenk eingesetzt wird und den Abstand zwischen zwei Knochen stabilisiert.

Wann wird eine Stellschraube bei einer OP eingesetzt?

Eine Stellschraube wird bei einer OP dann eingesetzt, wenn trotz bereits eingesetzter Osteosynthese, also Schrauben oder Platten die Stabilität des Bruchs nicht gewährleistet ist und die Gefahr einer Verschiebung der Knochenenden besteht. Die Stellschraube würde in diesem Fall die Abstände von zwei gegenüberliegenden Knochenbereichen sichern

Gibt es spezielle Stellschrauben?

Bei den im medizinischen Bereich verwendeten Stellschrauben, unterscheidet man neben der Länge und der Gewindenanzahl vor allem auch die Materialien. Die meisten Stellschrauben bestehen heute aus dem gut verträglichen Titan, das eine sehr hohe Stabilität aufweist.

Wie wird eine Stellschraube eingebracht?

Stellschrauben werden geplant in einer Operation verwendet, wenn absehbar ist, dass eine Stabilität mit den verwendeten Osteosynthesematerialien nicht erreicht werden kann. Andererseits können sich auch akut oder spontan eingesetzt werden. Die Stellschrauben werden durch den operativen Zugang zum Knochen in der OP eingebracht. Der Kopf und Fuss der Schraube werden meistens direkt an zuvor eingelegte Osteosynthesematerialien, wie Platten, befestigt. Wenn der feste Sitz gewährleistet ist, ist der Abstand zwischen den Knochenbereichen gesichert.

Wie kann eine Stellschraube helfen?

Stellschrauben haben ihre Aufgabe darin, die Abstände zwischen zwei Knochenbereichen, ddie meistens zuvor durch Platten oder Schrauben versorgt worden sind, zu halten. Sie werden immer dann eingebracht, wenn es sich um sehr große Brüche oder auch instabile Brüche handelt. Aber auch wenn kleine Knochenabschnitte von der Fraktur betroffen sind, wie etwa bei einer Sprunggelenksfraktur, kann es notwendig werden, mit einer Stellschraube die Abstände zwischen den Knochen zu sichern.

Röntgenbild eines gesunden oberen Sprunggelenks (Sprunggelenk von vorne = Sprunggelenksgabel)

  1. Wadenbein (Fibula)
  2. Außenknöchel (Fibulaspitze)
  3. obere Sprunggelenk ohne Aufälligkeiten
  4. Innenköchel
  5. Schienbein (Tibia)

Was sind die Risiken einer Stellschraube?

Stellschrauben sind wie Platten auch Fremdstoffe, die in den Körper eingebracht werden. Trotz guter Verträglichkeit können sie im Körper Entzündungen hervorrufen und schließlich eine Entfernung notwendig machen. Die verwendeten Materialien sind sehr stabil. Trotzdem können sie vor allem bei einer zu frühen Belastung brechen. In diesem Fall werden aufwändige Folgeoperationen notwendig. Trotzdem sind Stellschrauben risikoarm, werden bei einer entsprechenden Indikation auch gerne verwendet und sorgen dafür, dass es zu einer stabilen Situation im Frakturgebiet kommt.

Wie lange sollte die Stellschraube im Schienbein und Wadenbein bleiben?

Die Stellschraube muss so lange im Bereich des Sprunggelenks bleiben, bis die Fraktur abgeheilt ist. In der Regel geht man von einem Verbleib von 6 Wochen aus. Danach kann die Stellschraube dann unter einer örtlichen Betäubung wieder entfernt werden. Vor allem bei alten Patienten, die sehr immobil sind und auch viele Vorerkrankungen haben, kann man auch die Stellschraube im Gelenk belassen. Bei den meisten Patienten jedoch wird die Stellschraube nach 6-8 Wochen wieder aus dem Gelenk entfernt.

Woran merke ich, dass die Stellschraube gebrochen ist?

Wenn es zu einem Bruch der Stellschraube kommt, ist es vor allem davon abhängig, zu welchem Zeitpunkt der Knochenheilung das passiert. Bricht eine Stellschraube nach 5-6 Wochen, wird man das am ehesten nur im Röntgenbild sehen. Merken wird der Patient dies meistens nicht mehr, da die Knochenheilung nach dieser Zeit wahrscheinlich schon zu weit fortgeschritten ist, als dass es zu einer erneuten Instabilität kommen kann. Kommt es in der frühen Phase der Knochenheilung aber zu einem Bruch der Stellschraube, wird der Patient vor allem über zunehmende Schmerzen klagen. Diese kommen aus dem Grund zustande, weil der durch die Stellschraube herbeigeführte Abstand der beiden Knochenabschnitte instabil wird und die noch nicht geheilte Fraktur beweglich wird. Bei neu aufgetretenen Schmerzen oder Schwellungen im oberen Sprunggelenk sollte in jedem Fall ein Röntgen erfolgen, um zu sehen, in welchem Zustand sich die Stellschraube befindet. Ist die Stellschraube gebrochen, kann man das meistens an einem Riss durch die Schraube erkennen. Manchmal ist der Bruch so stark, dass die Schraubenenden weiter voneinander entfernt dargestellt werden können. Häufiger ist aber eine dünne Bruchlinie in der Schraube zu sehen.

Was kann ich tun, wenn der Chirurg die Stellschraube nicht entfernen möchte?

Entscheidet sich der Operateur, die Stellschraube nicht zu entfernen und ist die Fraktur gut verheilt und stabil, kann man auch unabhängig vom ursprünglichen Operateur die Stellschraube entfernen lassen. Bei Lumedis finden Sie Experten, die nach genauer Prüfung des Bruchs und der verwendeten Materialien die Schraube dann entfernen.

Ist die Entfernung der Stellschraube schmerzhaft?

Die Entfernung einer Stellschraube ist in der Regel nicht schmerzhaft und kann unter einer örtlichen Betäubung durchgeführt werden. Da die Stellschraube meistens an Osteosynthesematerial, also an metallischen Platten befestigt ist, hat sie auch keinen Kontakt zur sensiblen Knochenhaut. Dies hat zur Folge, dass die Entfernung keine Beschwerden verursacht. Einzig der Zugang zu der Schraube bedarf eines Schnitts, der operativ durchgeführt werden muss. Hier reicht aber eine lokale Umspritzung des Operationsgebiets. Anschließend wird ein kleiner Hautschnitt über der verheilten Fraktur gesetzt und ein Zugang zur Stellschraube hergestellt. Diese wird dann herausgeschraubt und der Zugang wieder verschlossen. Die Fäden können dann nach 7 bis 10 Tagen wieder entfernt werden.

Wie darf ich mit einer Stellschraube den Fuß belasten?

Nach Entfernung der Stellschraube geht man zwar von einer stabilen und geheilten Fraktur aus, man sollte aber trotzdem nur schrittweise die Belastung im Sprunggelenk wieder aufbauen. Hier sollte in jedem Fall ein Physiotherapeut zu Rate gezogen werden, der ein entsprechendes Übungsprogramm für die Patienten erstellt. Eine Vollbelastung des Sprunggelenks kann dann spätestens nach 4–5 Wochen nach der Stellschraubenentfernung erfolgen.

Was ist die Alternative zur Stellschraube?

Zu einer Stellschraube gibt es auch eine neuere Alternative, die man als TightRope bezeichnet. Anders als bei der Stellschraube wird hierbei die Fixierung des instabilen Bruchs durch ein Drahtsystem durchgeführt, das die Frakturenden zusammenzieht und dadurch stabilisiert. Der Vorteil ist das einfache Einbringen des Systems in das Frakturgebiet. Dies geschieht durch eine Stichführung und macht in der Regel keinen größeren Schnitt mehr notwendig. Die Stabilität, die durch ein TightRobe-System gewährleistet werden kann, entspricht dem der Stellschraube.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Fußspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!