Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Gerret Hochholz
Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie
Sven Daum
Facharzt für Anästhesie / Schmerztherapie
Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin
direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main
Das Sesambein ist eine wichtige anatomische Struktur des Fußes, die maßgeblich an der Bewegung des Fußes beteiligt ist. Wie jeder andere Struktur, kann auchd es Sesambein Erkrankungen auf weisen.
Wir von Lumedis haben uns auf die Therapie von Fußerkrankungen spezialisiert und können Ihnen so eine ausführliche Diagnostik und eine individuell an Sie angepasste Therapie anbieten. Gerne beraten wir Sie persönlich während unserer Sprechzeiten. Zu Ihrem Wunschtermin gelangen Sie hier.
Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist als Fußspezialist regelmäßig als Interviewgast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Er hat sich seit Jahren auf die Erkrankungen des Fußes spezialisiert und ist in der Focus-Ärzteliste gelistet.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Gerne berate ich Sie in einem Termin!
Als Sesambein bezeichnet man einen knöchernen Anteil, der sich in einer Sehne befindet.
Das Sesambein ist nicht eigenständig und in einem festen Verbund mit der ihm zugehörigen Sehne.
Gemeinsam mit der Sehne erfüllt ein Sesambein unterschiedliche Aufgaben.
Am Großzeh gibt es ein inneres und ein äußeres Sesambein.
Das Sesambein hat zwei wesentliche Funktionen.
Am Knochen des großen Zehs existieren an der Unterseite, genauer gesagt zwei kleine höckerartige Sesambeine. Sie befinden sich unterhalb des ersten Mittelfußköpfchens und begrenzen den Knochen seitlich.
Abbildung der Knochen des Fußes
Die Sesambeine sind in die große Beugesehne eingefasst, die vor allem für die Fußzehenbeugung zuständig sind.
In enger Umgebung des Sesambeins ist der Musculus flexor hallucis longus sowie auch einige Bänder zu finden.
MRT eines Fußes auf Höhe des Sprungelenks horizontal.
Oben geht es zu den Zehen, unten sieht man die Achillessehne.
Wie jeder anderen Knochen kann sich auch ein Sesambein:
Daraus entstehen weiterführende Beschwerden, wie Schmerzen und Instabilitäten der Muskeln und des großen Zehs.
Abgenutzte Sesambeine führen dazu, dass die eingelegten Sehnen nicht mehr so geschützt sind und es somit auch zu einer erhöhten Reibung kommt.
Durch chronische Überlastungen werden auch die Sesambeine des Großzehs verstärkt gereizt. Dies kommt daher, weil durch die Fußzehenbewegung die Reibung am Sesambein zunimmt, was dann in einer Entzündung des Sesambeins gipfeln kann.
Die Symptome einer Entzündung des Sesambeins sind meistens:
Als Morbus Renander wird eine sogenannte Knochennekrose des Sesambeins des großen Zehs beschrieben. Die Ursache hierfür ist bis heute noch nicht hundertprozentig geklärt, aber man geht davon aus, dass es wohl durch eine chronische Überlastung zu dieser Nekrose kommt.
Betroffen sind vor allem jüngere Frauen mittleren Alters von der Erkrankung.
Als Symptome werden vor allem Fußsohlen-, und Zehenschmerzen in aller Regel bei Bewegung angegeben.
Die Therapie des Morbus Renander wird in der Regel konservativ, d.h. durch entzündungshemmende und schmerzlindernde Maßnahmen durchgeführt. In ganz starken Fällen einer Knochennekrose kann es auch notwendig werden, dass das Sesambein operativ entfernt werden muss.
Falls Sie vermuten unter einem Morbus Renander zu leiden, lesen Sie unseren Artikel Morbus Renander.
Wie jeder andere Knochen kann auch ein Sesambein frakturieren. Gründe können vor allem eine chronische Überlastung aber auch der Unfall sein.
Sturz aus größeren Höhen oder aber komplexe Fußverletzungen führen nicht selten auch zu einer Fraktur des Sesambeins des großen Zehs.
In aller Regel wird auch hier eher eine konservative Behandlung durchgeführt.
Überall wo Bewegung stattfindet, kann es auch zu Abnutzungserscheinungen der beteiligten Strukturen kommen. Auch das Sesambein kann sich abnutze wenn eintönige Bewegungen über lange Zeit durchgeführt werden.
Die Behandlung wird auch hier in der Regel rein konservativ durchgeführt. Nur in einigen Ausnahmefällen kann es notwendig werden, dass eine
erfolgen muss.
Mehr zum Thema der Arthrose finden Sie hier.
Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!