Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Franziska Zwecker
Dr. Jannik Ashauer
Dr. Bela Braag
Axel Lust

Dr. Nicolas Gumpert


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Schwielen am Fuß

Lumedis - Ihre Fußspezialisten in Frankfurt

Bei Lumedis sind wir Ihre vertrauensvollen Spezialisten bei Fußbeschwerden. Unser Behandlungskonzept umfasst nicht nur konventionelle Therapien, sondern bietet darüber hinaus individuell abgestimmte Maßnahmen. Hier finden Sie unsere Terminvereinbarung!

Dieser Artikel wurde durch Dr. Bela Braag zuletzt überarbeitet.
Dr. Braag ist der Fußspezialist in der Praxis Lumedis in Frankfurt am Main.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Daneben sind Ihre Behandlungsschwerpunkte die Sportorthopädie und die Bewegungsanalyse und ist somit eine Spezialist in der nichtoperativen / konservativen Orthopädie.

Gerne berät Sie unser Fußspezialist mit seiner umfangreichen Erfahrung in einem Termin!

Was sind Schwielen am Fuß?

Unter Schwielen am Fuß versteht man Verdickungen der Haut, die sich im Bereich des Fußes, meistens an der Fußsohle oder auch an der Ferse befinden und die zu Schmerzen führen können.

Warum kann es dazu kommen?

Fehlbelastungen: Fehlbelastungen sorgen dafür, dass die Fläche am Fuß, auf der der ganze Körper steht, unsymmetrisch belastet wird. Der Körper arbeitet dagegen, um diesen starken Druck abzufedern, und regt die Hautproduktion an. Dadurch entstehen an bestimmten Stellen verdickte Hautareale.

Überlastung: Wer immer wieder über sein Limit hinaus trainiert oder sich belastet, überlastet damit auch einzelne Areale im Bereich des Fußes und der Ferse. Diese Bereiche reagieren dann nicht selten mit einer Schwielenbildung, um die Überlastung abzufedern.

Erhöhte Hautbildung: Manchmal kann es im Körper auch zu einer erhöhten Produktion neuer Haut kommen, bzw. die alte Haut kann unter Umständen nicht wie gewollt abgeschilfert werden. Dies hat dann zur Folge, dass alte Haut am Fuß bleibt und ggf. auch noch mit neuer Haut überlagert wird, was zu einer Schwielenbildung am Fuß führen kann.

Mangelnde Fußpflege: Bei der Fußpflege ist es immer wichtig, alte Hautschichten abzutragen, um den darunterliegenden neuen Hautschichten Platz zu geben, sich auszubilden. Wenn diese Fußpflege unterbleibt, steigt das Risiko für eine Schwielenbildung an den Füßen.

Was ist der Unterschied zu einem Hühnerauge?

Die Schwielenbildung ist großflächiger als ein Hühnerauge, es handelt sich aber ebenfalls um Hornhaut. Die Dicke der Schwiele ist durchgängig gleich. Das Hühnerauge hat einen zentralen Kern, der etwas dicker ist und der am Ende die Hauptbeschwerden verursacht. Die Ränder sind dann eher dünner und abgeflacht.

Welche Symptome können Schwielen am Fuß begleiten?

Schwielen verursachen in der Regel als erstes Symptom Schmerzen, die in dem Bereich der Schwiele lokalisiert sind. Vor allem bei Belastung sind diese Beschwerden stärker. Sie können aber auch in Ruhe vorhanden sein. Die Schmerzen werden als ziehend und unangenehm, manchmal auch stechend angegeben. Neben den Schmerzen kann es auch zu einer eingeschränkten Mobilität kommen. Vor allem, wenn die Schwielen starke Schmerzen auslösen, gehen die Patienten meistens in eine Fehlhaltung oder eine Schonhaltung, was dann andere Muskelgruppen wieder fehlbelastet, was dann auch wieder zu erneuten Schmerzen führt. Manchmal sind die Reizungen, die eine Schwiele hinterlässt, so stark, dass die Haut auch in diesem Bereich gerötet oder aber auch geschwollen sein kann.

Diagnose

Die Diagnose von Schwielen am Fuß ist meistens eine Blick- bzw. Tastdiagnose, da sich die Schwielen in ganz charakteristischer Art und Weise darstellen. Die Patientenbefragung gibt Aufschluss darüber, seit wann die Beschwerden vorhanden sind und bei welchen Bewegungen diese Beschwerden verstärkt werden können. Der Untersucher betastet dann auch noch die schwielige Stelle. Eine Bildgebung dieses Bereiches ist in der Regel nicht notwendig.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Wie kann man Schielen am Fuß entfernen?

Massage: In der Regel sind Schwielen fest in der Unterhaut verankert bzw. liegen dort auf. Nichtsdestotrotz kann eine regelmäßig durchgeführte Fußmassage helfen, die Hautproduktion des Fußes anzuregen bzw. auch die Abschilferung von alten Hautzellen zu beschleunigen, was im Endeffekt dann auch die Schwielen dünner werden lässt.

Lyse: Da Schwielen am Fuß aus Hornhaut bestehen, gibt es einige Möglichkeiten, diese Hornhaut weicher zu machen, damit die alten Hautplatten vom Körper abgeschilfert werden können. Zum Weichermachen eignen sich Salben wie Pferdesalbe, die man langsam kreisend auf den auffälligen Hautbereich auftragen kann. Weiterhin gibt es auch aus Salicylaten bestehende Lösungen, die man auf den verschwielten Bereich auftragen kann. Die Haut wird sich dann bei mehrmaliger Anwendung aufweichen, die alten Hautzellen werden somit schneller abgestoßen und die neue Haut kann sich schneller bilden.

Mechanische Entfernung: Die meisten kennen die mechanische Entfernung von Hautschwielen. Hat man früher die einfache Fußraspel verwendet, gibt es heute eine Vielzahl von elektrischen Geräten, wie z. B. elektrische Roller, mit deren Hilfe man die Hautverdickungen abreiben kann.

Wie kann eine 3D-Druckmessplattengestützte Ganganalyse helfen, die Überlastung an der Fußsohle aufzudecken?

Eine sehr häufige Ursache für Hautschwielen ist die Fehlbelastung. Der Körper versucht den unregelmäßig auf der Fußsohle lastenden Druck abzufedern, indem er an verschiedenen Stellen des Fußes zusätzliche Haut aufbaut, die der Betroffene dann als Hautschwiele bemerkt. Eine 3D-Messung des Ganges unter Hinzunahme der Druckverteilung auf den Fuß hilft genau aufzuzeigen, welche Art von Fehlbelastungen vorhanden sind und auch, welche Muskeln von dieser Fehlbelastung betroffen sind. Anhand dieser Daten, die man durch eine spezielle Laufbandanalyse herausfinden kann, werden anschließend individuelle Trainingspläne erstellt, mit deren Hilfe die untertrainierten Muskeln gezielt auftrainiert werden. Zur Behandlung von Schwielen am Fuß würde man immer auf eine Kombination aus Schwielenbehandlung und Ausgleich der Fehlbelastung setzen. Wendet man beides an, sollte sich die Haut nach einigen Wochen so gut regeneriert haben, dass es zu keiner erneuten Schwielenbildung mehr kommt.

Wann brauche ich einen Podologen?

Die meisten Betroffenen von Schwielen am Fuß werden zunächst einmal eine Eigenbehandlung versuchen. Reichen diese Maßnahmen nicht aus und verursachen die Schwielen starke Beschwerden, so kann es notwendig werden, einen Podologen zu Rate zu ziehen. Manchmal überweist dann auch ein Orthopäde oder Hausarzt den Patienten zum Podologen, wenn die Beschwerden immer stärker werden. Podologen sollten vor allem bei immer wiederkehrender Schwielenbildung mit ins Boot geholt werden, da sie mit Instrumenten die Schwielen abtragen können.

Wann können Einlagen helfen?

Einlagen können immer dann helfen, wenn eine Fehlbelastung zu der Schwielenbildung am Fuß geführt hat. Hier sollte aber in jedem Fall zuvor ein Abdruck des Fußes beim Orthopäden durchgeführt werden. Hier kann man dann Fehlstellungen des Fußes erkennen und durch Einlagen ausgleichen. Trägt man die Einlagen regelmäßig, können Neubildungen von Hornhaut am Fuß vermieden werden. Manchmal bilden sich dann die vorhandenen Schwielen auch wieder zurück, manchmal bleiben diese aber auch bestehen und müssen anderweitig abgetragen werden.

Welche Fußbäder können helfen?

Bei Fußbädern kommt es oftmals gar nicht auf den Zusatz an, sondern auf die aufweichende Wirkung des warmen Wassers. So kann ein Fußbad, in das man den betroffenen Fuß ca. 10–15 Minuten stellen sollte, mit etwas Salz zugesetzt werden. Bei regelmäßiger Anwendung des Fußbads kommt es dann schnell zu einer Besserung der Schwielen, die dann weicher werden und vom Körper schneller abgeschilfert werden können.

Wie können Hornhautpflaster oder Hornhautsalben helfen?

Alle Hornhautsalben oder Pflaster haben in der Regel einen aufweichenden Effekt. Beim Pflaster verbleibt die Lösung, die die Hornhautschicht zur Auflösung bringt, länger auf der Haut und sorgt dafür, dass die verhornten Hautstellen weich werden und dann vom Körper besser und schneller abgetragen werden.

Wem kann ein Hornhautraspel / Pfeile helfen?

Hornhautraspeln und Feilen sind Instrumente, die rein mechanisch die überschüssige Hornhaut von den Füßen entfernen können. Bei der Anwendung ist aber große Vorsicht geboten, denn schnell ist man in gesunde Hautbereiche vorgedrungen. Das Ergebnis wären dann kleine Hautwunden, die erst einmal wieder heilen müssen und zusätzliche Beschwerden verursachen können. Die Anwendung der Hornhautraspel oder auch Feile sollte einmalig erfolgen. Man sollte leicht, dann etwas fester über den Fußbereich, der verhornt ist, drüberfahren und damit die Schwielen in diesem Bereich abtragen. Die Anwendung von Raspel und Feile sollte ohne viel Kraft und Druck erfolgen und keine Schmerzen verursachen. Sobald Schmerz auftritt, sollte die Behandlung abgebrochen werden.

Übungen gegen Schwielen am Fuß

Bei vor allem immer wieder auftretenden Schwielen sollte eine Laufbandanalyse durchgeführt werden, die Fehlbelastungen als Ursache herausfinden kann. Je nachdem, welche Fehlbelastungen herausgefunden wurden, kann dann ein individuelles Trainingsprogramm entwickelt werden, das diese Fehlbelastung verbessert und so eine Schwielenbildung vermeidet. In aller Regel handelt es sich bei den Fehlbelastungen um leichte Fehlstellungen des Fußes, der Knie oder der Hüfte. Es gibt auch einige Übungen, die man dann abhängig vom Ergebnis der Laufbandanalyse durchführen kann, um eine Verbesserung des Gangs und Stands zu erreichen. Die Übungen, die man möglichst regelmäßig durchführen sollte, lassen sich unterteilen in muskelaufbauende Übungen, muskeldehnende Übungen und muskelkräftigende Übungen. Im besten Fall sollte man Übungen aus allen drei Gruppen miteinander kombinieren, um den bestmöglichen Erfolg zu erzielen.

Eine gute Übung zum Dehnen und Kräftigen der Muskulatur des oberen Sprunggelenks wäre der Zehengang durch die Wohnung. Hierbei sollte man sich auf die Zehen stellen und im Zehengang 4–5 Minuten durch die Wohnung laufen. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Ferse nicht ganz auf dem Boden aufgesetzt und der Fuß vorher über die Zehen wieder nach oben gedrückt wird. Zur Unterstützung sollten die Arme zur Decke gestreckt und der Oberkörper gerade gehalten werden.

Vor allem, wenn es auch Fehlhaltungen des Rückens gibt, die zu einer Schwielenbildung der Füße durch eine falsche Druckverteilung führen, können eine Vielzahl von Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur durchgeführt werden. Eine Übung wäre auf einem Gymnastikball sitzend durchzuführen. Der Oberkörper wird gerade gehalten, die Beine stehen parallel nebeneinander auf dem Boden. Nun sollte man eine kreisende Bewegung im Becken beginnen, dabei aber versuchen, den Oberkörper gerade zu halten. Zunächst sollte man die kreisende Bewegung im Uhrzeigersinn durchführen, dann einige Sekunden stoppen und anschließend gegen den Uhrzeigersinn fortsetzen. Insgesamt sollte diese Rückenübung ebenfalls 4–5 Minuten durchgeführt werden.

Eine weitere Übung wäre auf dem Rücken liegend durchzuführen. Die Schultern liegen auf dem Boden auf, die Beine sind parallel gestreckt. Nun sollte versucht werden, das Gesäß leicht anzuheben. In dieser Position sollte man 10 Sekunden verharren und dann das Becken wieder auf die Isomatte legen. Nach einer kurzen Pause kann man diese Übung dann noch einmal wiederholen. Die Übungen sollte man täglich durchführen.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Fußspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!