Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Scapula alata

Dr. Nicolas Gumpert - Ihr Spezialist für die Scapula alata

Eine Scapula alata ist eines aus vielen Ursachen enstehendes Symptombild mit ein- oder beidseitige Schulterhochstand. Für eine adäquate Therapie ist es jedoch unabdingbar die richtigige Ursache zu kennen um eine optimale Therapie gemeinsam mit Ihnen zuerarbeiten.
Unsere Experten von Lumedis haben sich auf die Therapie von Schultererkrankungen im allgemeinen und auf die Scapula alata im speziellen.
Sehr gerne begeben wir uns gemeinsam mit Ihnen auf Ursachensuche und erstellen einen individuell an Sie angepassten Therapieplan ohne medikamente. Zu Ihrem Wunschtermin gelangen Sie hier.
 

Dieser Artikel wurde zuletzt durch Dr. Franziska Zwecker überarbeitet.

Dr. Franziska Zwecker ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und hat sich auf die nichtoperative (konservative) Behandlung der Schulter spezialisiert.
Durch die Kombination verschiedener Therapiemaßnahmen hat sie bei Lumedis viele Behandlungsmöglichkeiten, mit welchen sie bereits tausende Schultern erfolgreich therapiert hat.

Gerne berät Sie Frau Dr. Zwecker in einem Termin, was in Ihrem Fall die beste Behandlung ist.

Was ist eine scapula alata?

Eine scapula alata ist ein meist einseitiger, flügelartiger Hochstand des Schulterblattes aufgrund einer Erkrankung der Muskeln, der Nerven oder des Skelettsystems mit damit verbundenen deutlichen Bewegungsbeeinträchtigungen und auch unter Umständen mit Schmerzen.
Die Erkrankung tritt praktisch immer nur einseitg (rechts oder links) auf. Eine beidseitige Scapula alata ist selten.

Wie entsteht Scapula alata?

Ursachen

  • Nervenschädigung
    besonders des N. thoracicus longus, seltener des N. dorsalis scapulae
  • Muskelerkrankung
  • Verletzungen am Skelettsystem

Bild einer Scapula alata von hinten
Typischer Test einer Patientin mit einer Scapula alata.

  1. Scapula alata, die man besonders gut erkennen kann, wenn man die Arm nach vorne streckt.
    Diese Fehlstellung wird auch als Engelsflügel bezeichnet.
  2. gesundes Schulterblatt (Scapula)

Nervenschädigung des Nervus thoracicus longus

Das Schulterblatt wird vor allem durch den Sägemuskels, der sogenannte Musculus serratus anterior (siehe Bild unten 9.) in seiner Position gehalten. Der Muskel ist auch an der Bewegung des Schulterblattes, vor allem bei der Armhebung oder der Streckung des Arms nach vorne beteiligt. Ein Schwächewerden des Muskels oder sogar ein kompletter Ausfall des Muskels würde zu einem Hochstand des Schulterblattes, meistens einseitig, führen. Der Nervus thoracicus longus innerviert den starken Muskel.
Der Nervus dorsalis scapulae nimmt seinen Verlauf ebenfalls auf Höhe des Schulterblattes. Eine Kompression oder eine Schädigung dieses Nerven könnte ebenfalls zu einer Scapula aata führen.
Verletzungen des Nerven können durch Unfälle zustande kommen, so kann eine Fraktur des Knochens ebenfalls die Nerven schädigen oder so beeinträchtigen, dass es zu einem Schulterhochstand kommt.
Man hat beobachtet, dass eine Verletzung der Nerven durch das falsche Tragen von zu schweren Rucksäcken zustande kommen kann.
In einigen Fällen kennt man die Ursache einer Nervenlähmung jedoch nicht. Hier spricht dann auch von einer idiopathischen Nervenläsion.
Im Fall einer Schädigung des Nervus dorsalis scapulae kommt es zu einer Lähmung der Rhomboiden / Rautenmuskel zwischen den Schulterblättern (siehe Bild unter 4. und 5.).

Anatomie der Rückenmuskulatur

  1. oberer Trapezmuskel (M. trapezius pars descendens)
  2. mittlerer Trapezmuskel (M. trapezius pars transversa)
  3. unterer Trapezmuskel (M. trapezius pars ascendens)
  4. kleiner rautenförmiger Muskel (Musculus rhomboideus minor)
  5. größerer rautenförmiger Muskel (Musculus rhomboideus major)
  6. Untergrätenmuskel (M. infraspinatus)
  7. Deltamuskel (m. deltoideus)
  8. Trizeps-Muskel (M. triceps brachii)
  9. vorderer Segemuskel / Boxermuskel (Musculus serratus anterior)
  10. breiter Rückenmuskel (M. latissimus dorsi)

Muskelerkrankung

Es gibt einige, eher seltenere, Erkrankungen der Muskeln, die dazu beitragen, dass Muskeln in der Kraft deutlich abbauen, dünner werden und auch atrophieren. Die sogenannten Muskeldystrophien werden in der Regel genetisch vererbt und sind nicht heilbar. 

Verletzungen am Skelettsystem

Eine Scapula Alata ist eine Symptombeschreibung des flügelartig abstehenden Schulterblattes. Auch Verletzungen des Skelettsystems können letztendlich zu einer Instabilität im Bereich der Schulter und des Schulterblattes mit einem einseitigen Hochstand führen.
Zu nennen wäre in diesem Zusammenhang in erster Linie die Verletzung durch Unfälle, bei der das Schulterblatt und oder die Schulter verletzt werden und die sichere Haltung und der Stand nicht mehr gewährleistet werden kann.
Am häufigsten sind hierbei Frakturen der Schulter zu nennen, die dafür sorgen können, dass die Stabilität im Bereich der Schulter reduziert wird und es zu Fehlstellungen im Bereich der Schulter und des Schulterblattes kommt.

Abbildung Schmerzen zwischen der Schulterblättern

  1. Schulterblatt
  2. Rautenmuskeln (Rhomboiden = Musculus rhomboideus minor (kleiner Rautenmuskel) und Musculus rhomboideus major (großer Rautenmuskel)
    Diese beiden Muskel sind häufig für Schmerzen zwischen der Schulterblättern verantwortlich
  3. Schultergräte (Spina scaplae)

Welcher Nerven ist geschädigt?

Das Schulterblatt wird in seiner Position und Lage durch den Musculus serrator anterior gehalten. Dieser wird vom Nervus thoracicus longus innerviert und versorgt. Ist dieser Nerv an irgendeiner Stelle seines Verlaufes geschädigt, kann die Arbeit des Muskels nicht mehr einwandfrei durchgeführt werden, was dann zu einem Hochstand des Schulterblattes führt.
Neben dem Nervus thoracicus longus kann auch der Nervus dorsalis scapulae geschädigt sein, der ebenfalls das Schulterblatt versorgt. 
Ist der Nervus dorsalis scapulae geschädigt, sieht die Scapula alata anders aus.
Hier fallen die Muskelgruppen der Romboiden aus:

  • Musculus rhomboideus major
  • Musculus rhomboideus minor
    Der Musculus rhomboideus minor ist ein rautenförmiger Muskel, der zur mittleren Schicht der sekundären Rückenmuskulatur.
  • Musculus levator scapulae (gelegentlich)

Die Therapie einer Schädigung des Nervus dorsalis scapulae sieht grundsätzlich anders aus.

An diesen Symptomen erkennen Sie eine Scapula alata

Das Hauptsymptom einer Scapula Alata ist das flügelartige Abstehen eines Schulterblattes nach seitlich oben des betroffenen Armes (rechts oder links). Das Bild ist sehr charakteristisch und lässt schnell meistens auf eine neurologische Ursache schließen.
Durch die Fehlstellung geraten die anderen Muskeln der Schulter in eine ungewohnte Spannung, was zu bewegungsabhängigen Schmerzen führen kann.
Des Weiteren kann durch die Fehlstellung des Schulterblattes auch die gewohnte Bewegung der Schulter und des Oberarmes nicht mehr durchgeführt werden. So sind die Armhebung, wie die Hebung des Arms nach vorne deutlicheingeschränkt.
Manchmal kann es auch vorkommen, dass die entsprechenden Nerven so stark gereizt werden, dass es im Bereich des Arms zu einem Kribbeln oder auch Taubheitsgefühl kommt.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Schmerzen am Schulterblatt bei einer Scapula alata

Die Schulter ist normalerweise symmetrisch gut in den Bewegungen aufeinander eingespielt. Fällt ein Muskel teilweise oder ganz aus, kommt es zu einem Ungleichgewicht, das die gegenüberliegenden Muskeln deutlich stärker beansprucht.
Dies kann zum einen zu Schmerzen auf der Gegenseite führen, auf der betroffenen Seite kommt es aber bei einer Scapula Alata ebenfalls mitunter zu Schmerzen, die darin begründet sind, dass unbewusst versucht wird die gewohnte Schulterbewegung unter Wegfall des Musculus serrator anterior durchzuführen. Dies führt zu einer deutlichen Überlastung der anderen Muskeln.

Diagnose

Der Verdacht auf eine Scapula alata wird meistens als Blickdiagnose gestellt, weil der einseitige Hochstand des Schulterblattes sehr klassisch und einzigartig ist.
Die Patienten klagen über folgende Symptome:

  • eine plötzliche Fehlstellung der Schulter
  • Schmerzen
  • eine Bewegungsbeeinträchtigung im Bereich der Schulter

Der Behandler wird die Schulter untersuchen, betasten und den Patienten verschiedene Bewegungen durchführen lassen, um zu sehen, ob diese durchführbar sind und ob dadurch Schmerzen ausgelöst oder verstärkt werden.
Des Weiteren kommen bei der Diagnose einer Scapula Alata bildgebende Verfahren zum Einsatz, um die anfängliche Verdachtsdiagnose zu bestätigen.
Der typische Test für eine Scapula alata ist die Arme nach vorne weg zu strecken. Bei diesem Test zeigt sich die typische Engelsflügel-Fehlstellung am Rücken.

Ultraschall

Das Ultraschall kommt bei der Diagnose einer Scapula alata erfolgreich zum Einsatz. Mittels dieser strahlungsfreien Untersuchung können Muskeln und Sehnen dargestellt und auf eine Verletzung hin überprüft werden.
Bei dem Verdacht einer Scapula alata würde man den Ultraschallkopf auf das Schulterblatt halten und den Zustand des Musculus serrator anterior untersuchen. Hier würde man Verletzungen oder auch entzündliche Ödembildungen sehen können. Auch die Sehnen des Muskels könnte man darstellen und auf Verletzungen untersuchen.

Röntgenbild

Im Röntgenbild kann man vor allem knöcherne Strukturen und auch verkalkte Sehnen erkennen. Bei einer Scapula alata sieht man im Röntgenbild einen deutlichen Hochstand des Schulterblattes. Das Röntgenbild gibt aber in diesem Zusammenhang vor allem eine Erkentniss darüber, ob Knochen verletzt oder sogar gebrochen ist. Frakturen im Schulterbereich können ebenfalls eine Scapula alata verursachen. 

Wann braucht man ein MRT bei Verdacht auf eine Scapula alata?

Eine MRT Untersuchung ist immer dann sinnvoll, wenn man die Ursache einer Scapula alata herausfinden möchte.
Die Fähigkeit der MRT Untersuchung sowohl Nerven als auch Muskeln, Sehnen, Knochen und Knorpel darzustellen wird damit genutzt, um zu schauen, ob es sich um eine Verletzung der Nerven oder der Muskeln oder des Knochens handelt, weshalb es zu einer Scapula Alata gekommen ist.

Was kann man gegen Scapula alata tun?

Behandlung

Eine Scapula alata wird vorzugsweise konservativ, also ohne operative Maßnahmen therapiert. Hierzu zählen vor allem physiotherapeutische Übungen oder auch eine Elektrotherapie.
Bei der Krankengymnastik werden vor allem die Muskeln, die das Schulterblatt in seiner Position halten, gestärkt und trainiert und es soll so die frühere Stabilität des Schulterblattes wieder hergestellt werden.
Die Elektrotherapie kommt vor allem bei einer Nervenschädigung zum Einsatz. Hier kann durch eine Reizstrombehandlung die Nervenleitgeschwindigkeit des geschädigten Nerven wieder hergestellt werden.
In einigen Fällen kann auch eine operative Maßnahmen angezeigt sein, um eine Scapula alata erfolgreich zu behandeln. Zu nennen wären vor allem Verletzungen der Muskeln und der Knochen. Bei Frakturen, die zu einer Scapula alata geführt haben, müssen richtende und fixierende operative Massnahmen durchgeführt werden, um den Stand wieder herzustellen. Bei Muskelabrissen oder Sehnenabrissen, die zu einer Scapula alata führen, kann unter Umständen arthroskopisch eine erneute Verbindung der abgerissenen Muskelanteile mittels Naht oder auch Ankers durchgeführt werden.

Ist Scapula alata heilbar?

Prognose

Die Prognose ist sehr variabel und richtet sich nach der auslösenden Ursache.
Bei rein mechanischen Ursachen, wie z.B. der Knochenfraktur oder eines Muskelabrisses im Bereich der Schulter nach einem Unfall ist mit einer vollständigen Wiederherstellung eines normalen Schulterblattes zu rechnen, sobald die behandelnden Maßnahmen erfolgreich durchgeführt wurden.
Bei einer Nervenschädigung muss zunächst die Ursache behoben werden. Sobald diese ausgeschaltet wurde, ist ebenfalls mit einer kompletten Wiederherstellung der Beweglichkeit und Stellung der Schulter zu rechnen.
Bei einer idiopathischen Scapula alata, also einem Hochstand, dessen Ursache man nicht kennt, kann es zu einer bleibenden Scapula alata mit Beeinträchtigungen kommen. Hier sollte dann mit einer regelmäßig durchgeführten gezielte Übungen versucht werden die Beeinträchtigung und den Schaden so gering, wie möglich, zuhalten. 

Dr. Nicolas Gumpert und sein Team zeigt Ihnen welche Übungen das in Ihrem Fall sind!

Dauer

Die Dauer, wie lange die Heilung einer Scapula alata ist richtet sich einmal nach der auslösenden Ursachen, aber auch, ob man diese Ursache beheben kann.
Bei einer mechanischen Ursache, also einer Verletzung des Muskels oder des Knochens der Schulter kann man davon ausgehen, dass nach einigen Wochen nach der erfolgreichen Behandlung der Arm und die Schulter komplett genesen sind und einsatzfähig sind.
Bei Nervenverletzungen kann unter einer intensiven Physiotherapie eine Verbesserung der Beschwerden nach Wochen bis Monaten erfolgen.
Manchmal kann eine Scapula Alata aber auch dauerhaft sein. Vor allem, wenn man die Ursachen nicht kennt.
In jedem Fall sollte man jedoch regelmäßige physiotherapeutische Übungen durchführen, damit eine vollständige Remission der Symptome erreicht wird.

Rehabilitation

Das können Sie selbst tun!

Diese Übungen und das Training brauchen Sie bei einer scapula alata!

Den Übungen kommt bei der Behandlung einer Scapula alata eine besondere Bedeutung zu. So sollen durch die Trainingsübungen die das Schulterbaltt umgebenen Muskeln auftrainiert werden, damit diese das Schulterblatt in seiner physiologischen Lage stabilisieren können.
Einer der wichtigsten Übungen ist der Liegestütz. Er sollte langsam und vorsichtig, aber regelmäßig durchgeführt werden.
Eine weiter Übung läuft wir folgt ab:

  • Stellen Sie sich gerade auf beiden Beine hin
  • Heben Sie den Arm der betroffene Seite an, bis es zu einem Widerstand oder einer Blockade kommt.
  • Heben Sie nun den Arm etwas über diesen Punkt hinaus
  • Entsapnnen Sie den Arm und den Schulterbereich anschließend wieder
  • Diese Übung solltmehrmals täglich für einige Minuten wiederholend durchgeführt werden. Der Arm und die Schulter sollten aber nicht überlastet werden.

Zusätzlich können Sie den untenstehenden Bewegungsablauf für eine Symptombesserung ebenfalls durchführen:

  • Stellen Sie sich gerade auf beiden Beinen hin
  • Ziehen Sie die betroffenen SChulter bei aufrechtem Oberkörper vorsichtig zurück
  • halten Sie sollte die Position einige Sekunden gehalten und dann der Oberkörper wieder entspannt werden.  

Kann man eine Scapula alata wegtrainieren?

In gewissem Maße ist es möglich eine Scapula alata wegzutrainieren, bzw. den Hochstand deutlich zu verbessern.
Maßgeblich, ob und wie gut eine Scapula alata wegtrainiert werden kann ist die auslösende Ursache.
Bei komplexen Nervenschädigungen ist ein Erfolg durch ein Training sehr schwierig.
Bei einer Scapula Alata, die durch das Tragen eines Rucksacks zustande kommt, kann unter einer regelmäßig durchgeführten Physiotherapie eine vollständige Genesung stattfinden.

Gerne zeigen Ihnen unsere Schulterblattspezialisten welche Übungen in Ihrem Fall die "Besten" sind.

Muskuläre Dysblancen-Check

Der muskuläre Dsybalance Check ist eine Untersuchungsmethode, bei der herausgefunden werden soll, ob eine Fehlbelastung vorhanden ist. Bei dieser Untersuchungsmethode wird die Dicke, die Ausbildung und die Beweglichekeit der symmetrischen Muskelgruppen untersucht. Ist eine deutliche Differenz links und rechts zu sehen, ist von einer Fehlbelastung auszugehen, die dann die Einleitung einer entsprechenden ausgleichenden Behandlung notwendig macht.

Mehr zum Thema finden Sie in folgendem Artikel: Muskuläre Dysbalance

EMG

Ein Elektromyogram ist eine neurologische Untersuchungsmethode, bei der die elektrische Aktivität von Muskeln untersucht wird. Hierfür werden auf die zu untersuchenden Muskel Elektroden geklebt und anschließend auch im Seitenvergleich in Ruhe und bei Bewegung die elektrisch fließenden Ströme gemessen.
Ein Spannungsabfall auf einer Seite zeigt eine Fehlebelastung der Muskeln an. Auch hier sollte dann zeitnah mit der ausgleichenden Behandlung begonnen werden. 
In aller Regel werden daraufhin auch sogenannte Ganganalysen durchgeführt, um zu sehen, wie stark sich die Fehlbelastung auf den Körper auswirkt.
Zu den am häufigsten durchgeführten, ausgleichenden Behandlungen gehört die Anpassung von orthopädischen Schuheinlagen. Diese sollte dann regelmäßig von den Patienten getragen werden, um die entsprechende Fehlbelastung auszugleichen

Wirbelsäulenvermessung

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten eine Wirbelsäulenvermessung durchzuführen. Grund einer solchen Vermessung ist immer die Feststellung durch eine entsprechende vorhandenen Fehlbelastung.
Die klassische Methode einer Wirbelsäulenvermesseung wäre die Vermessung von Abständen und Winkel anhand einer Röntgenaufnahme.
Des weiteren können auch die Abstände bei einem sich nach vor beugenden Patienten und durch Betastung der Wirbelkörper gemessen werden. Diese Untersuchungsmethode ist aber am ungenauesten.
Die neue Videorasterstereografie stellt eine raffinierte Methode dar, um sehr genau und strahlungsfrei eine Fehlstellung der Wirbelsäule herauszufinden. Hierzu wird mittels eines Lichtrasters, das auf die Wirbelsäule gestrahlt wird, mit Hilfe eines Computers eine Berechnung der Abstände durchgeführt und so eine Fehlstellung der Wirbelsäule sehr deutlich dargestellt. Die Videorasterstereografie wird aktuell noch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. 

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Schulterspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Schultersprechstunde!