Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

LWS-Syndrom

Lumedis - Ihre Lendenwirbelsäulenspezialisten

Ein LWS Syndrom ist der häufigste Grund warum ein Orthopäde aufgesucht wird und häufigste Grund für chronische Rückenschmerzen.
Nur bei einer optimalen Therapie kann ein Großteil der Beschwerden beseitigt werden.
Lassen Sie sich von den Wirbelsäulenspezialisten von Lumedis beraten und einen individuellen Therapieplan erstellen.
Hier können Sie einen Termin vereinbaren.

Dieser Artikel wurde zuletzt durch PD Dr. Elke Maurer überarbeitet.
Dr. Maurer ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und ist bei Lumedis unsere Spezialistin für die Wirbelsäule.
Sie hat sich auf die Behandlung der verschiedenen Erkrankungen der Wirbelsäule ohne OP spezialisiert.

Gerne berät Sie unsere Spezialistin in Ihrer Wirbelsäulen-Sprechstunde.

Definition - Was ist ein LWS-Syndrom?

Ein LWS-Syndrom ist ein Begriff, unter dem eine
Vielzahl an Symptomen im Bereich der Lendenwirbelsäule zusammengefasst wird.

Allen gemeinsam ist

  • der starke, plötzlich einsetzende Schmerz im Bereich des unteren Rückens.
    Das akute LWS-Syndrom wird auch als Hexenschuss bezeichnet und kann durch einzelne Bewegungen ausgelöst werden.
  • Es kommt zu heftigen Schmerzen gefolgt von einer starken Einschränkung der Bewegung der Lendenwirbelsäule.
    Dies kann für die Betroffenen sehr einschränkend sein, weswegen eine frühzeitige Findung der Ursache, sowie eine angepasste Behandlung sehr wichtig sind.

Ursachen

Sie suchen eine zweite Meinung für die Behandlung Ihres LWS-Syndroms?
Falls Sie nicht mit dem Therapiefortschritt oder den angebotenen Behandlungsmaßnahmen zufrieden sein sollten, übernehmen die Frankfurter Orthopäden von Lumedis gerne!

MRT der LWS (T2, seitlich)

  1. Dornfortsatz
  2. Rückenmark, bzw. Pferdeschweif (Cauda equina)
  3. Unterhautfettgewebe
  4. Bandscheibe L4/5
  5. Wirbelkörper S1
  6. Bandscheiben L5/S1
  7. Wirbelkörper L5
  8. Wirbelkörper L4
  9. Bandscheibe L3/4
  10. Wirbelkörper L3

An diesen Symptomen erkennen Sie ein LWS-Syndrom

Das LWS-Syndrom kann zu verschiedensten Symptomen führen.

Am häufigsten kommt es zu

  • Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule,
    die teilweise auch in die Beine ausstrahlen (Beinschmerzen).
  • auch Bauchschmerzen,
  • sowie Hodenschmerzen können auftreten.
  • Weiterhin kann es zu sogenannten motorischen Ausfällen, wie Muskelschwäche oder sogar Lähmungen, kommen.
  • Auch Symptome durch die Einklemmung bzw. Schädigung von Nerven, können auftreten.
    Hierzu gehören verschiedene Missempfindungen, wie das Gefühl der Taubheit oder ein Kribbeln.

Seltener, dafür aber umso schwerwiegender sind

  • Beschwerden beim Wasserlassen 
  • Beschwerden beim Stuhlgang.

Alle Symptome und Beschwerden, die ein LWS Syndrom verursachen kann, haben wir in unserem Artikel Symptome eines LWS Syndroms zusammengefasst.

Rückenschmerzen im unteren Rücken

Rückenschmerzen sind das häufigste Symptom, das bei einem LWS-Syndrom auftritt.

Sie können, abhängig von der Ursache, durch unterschiedliche Strukturen entstehen, das heißt von

Die Schmerzen können auch in unterschiedlichster Ausprägung vorliegen und

  • sowohl akut stechend
  • als auch chronisch dumpf sein.
  • Weiterhin gibt es sogenannte radikuläre Schmerzen, die entlang des Versorgungsgebietes eines Nerven, der im Bereich der Wirbelsäule aus dem Rückenmark austritt, wahrgenommen werden.

Lesen Sie auch mehr zum Thema Rückenschmerzen im unteren Rücken.

MRT Bild der LWS seitlich T2: 
Man erkennt ein deutliches Wirbelgleiten (Meyerding 1) zwischen L4 und L5 und eine Spinalkanalstenose der LWS L4/5 (roter Pfeil).

Beinschmerzen

Im Rahmen eines LWS-Syndroms kann es auch zu Beinschmerzen kommen.

Der Grund hierfür ist, dass durch die Belastung der Lendenwirbelsäule Nerven eingeklemmt werden, die dort aus dem Rückenmark entspringen und für die Versorgung der Beine zuständig sind.

  • Durch die Einklemmung werden die Nerven gereizt und
  • es kommt zu Schmerzen entlang des Nervenverlaufs, was auch als radikuläre Schmerzen bezeichnet wird.
  • Diese strahlen dann typischerweise in die Beine aus.

Eine der hierfür häufigeren Ursachen ist ein Bandscheibenvorfall, weswegen immer eine ärztliche Abklärung bei ausstrahlenden Schmerzen bis in die Beine erfolgen sollte.

Allerdings sind diese Beschwerden im Vergleich direkt lokal angesiedelten Rückenschmerzen bei einem LWS-Syndrom nicht so häufig anzutreffen.

Lesen Sie auch unsere Artikel

Bauchschmerzen

Bauchschmerzen können durch verschiedenste Zusammenhänge bei einem LWS-Syndrom auftreten.

  • In Folge der starken Schmerzen des Hexenschuss nehmen die Betroffenen oft eine Schonhaltung ein,
    die zwar die Lendenwirbelsäule entlastet,
    dafür aber andere Körperbereiche vermehrt beansprucht.
    So kann es auch zur Überlastung oder nach längerer Zeit zu Verkürzung einiger Muskeln des Rumpf- und Bauchbereichs kommen.
  • Auch das Ausstrahlen der heftigen Rückenschmerzen kann zu Bauchschmerzen führen.
  • Andersherum können aber auch Bauchschmerzen zu starken Beschwerden am Rücken führen, wodurch das LWS-Syndrom sozusagen sekundär entsteht
    oder aber auch fälschlicherweise diagnostiziert wird, obwohl die eigentliche Ursache im Bauch liegt.

Daher sollte bei starken Beschwerden im Bauch immer eine Untersuchung und Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.

Hodenschmerzen

Gelegentlich kann es im Rahmen eines LWS-Syndroms auch zum Auftreten von Hodenschmerzen kommen.
Häufig sprechen Männer dieses Problem nicht an.

Der Grund hierfür ist, dass die Nerven, die für das Berührungsempfinden im Bereich der Hoden zuständig sind, aus dem Rückenmark im Bereich der Lendenwirbelsäule heraustreten.
Durch verschiedene Erkrankungen im Bereich der LWS kann es entsprechend zur Einklemmung dieser Nerven und folglich zu Schmerzen im Bereich der Hoden kommen.
Kleinere Nerveneinklemmungen können auch nur zu Kribbeln im Hoden führen.
Aber auch eine Bandscheibenvorfall der LWS kann Hodenschmerzen verursachen. Auch einem Bandscheibenvorfall werden die versorgenden Nerven für den Hoden durch den Bandscheibenvorfall eingeklemmt. Aber auch andersartige Beschwerden vom Rücken/Rückenprobleme können Schmerzen im Hoden auslösen.

Wenn unter der Behandlung eines LWS Syndroms auch die Schmerzen im Hoden besser werden, ist der Zusammenhang bewiesen.

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter unserem Artikel Rückenschmerzen mit Hodenschmerzen.

Da es aber auch zahlreiche andere Ursachen für Hodenschmerzen gibt, die auch durch Zufall gleichzeitig mit dem Verdacht auf ein LWS-Syndrom auftreten können, sollte bei Unklarheiten ein Orthopäde und Urologe aufgesucht werden.

Diagnose

Die Diagnose eines LWS-Syndroms ist sehr komplex, da zahlreiche Ursachen und deren Zusammenspiel dafür verantwortlich sein können.

Daher ist das Arzt-Patienten-Gespräch zur genauen Erfassung der Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule und mögliche Ausstrahlungen der Schmerzen sehr wichtig.

Auch die klinische Untersuchung kann durch verschiedene Tests nähere Aufschlüsse über den Zustand der Wirbel, der Gelenke und der Muskeln geben.

Weiterhin kommt der Bildgebung eine wichtige Bedeutung zu, um mögliche schwerwiegende Ursachen, wie einen Bandscheibenvorfall, frühzeitig auszuschließen bzw. zu erkennen.

Röntgenbild

Die Anfertigung eines Röntgenbildes ist eine gängige Untersuchungsmethode bei einem LWS-Syndrom.

Es dient vor allem der Abklärung von möglichen knöchernen Ursachen als Auslöser für die Beschwerden.
Hierunter fallen beispielsweise Veränderungen im Rahmen einer

  • ISG-Arthrose
  • Osteoporose,
  • Skoliose
    oder auch
  • Spondylolisthesis (Wirbelgleiten der LWS).
    Letzteres beschreibt eine Verschiebung von Wirbelkörper zueinander, wodurch es zu starken Schmerzen kommen kann.

Die Wirbelkörper und ihre Position zueinander kann im Röntgenbild gut nachvollzogen werden, weswegen sich diese Bildgebung dann besonders gut eignet.

Lesen Sie auch mehr zum Thema Röntgen.

Röntgenbild einer degenerativen LWS Skoliose

  1. erster Lendenwirbel
  2. degnerative Skoliose 
    der zweite und dritte Lendenwirbel stehen direkt aufeinander, die Bandscheibe ist verloren (rot)
  3. vierter Lendenwirbel

Wann braucht man ein MRT der LWS?

Ein MRT kommt bei dem Verdacht auf ein LWS-Syndrom häufig zum Einsatz.

Der Grund hierfür ist in vielen Fällen die Abklärung

  1. eines möglichen Bandscheibenvorfalls oder
  2. einer Bandscheibenvorwölbung.

Die Bandscheiben können im MRT gut durch die verschiedenen Anfärbungen der Strukturen sichtbar gemacht werden.
Dementsprechend wird dadurch die Erkennung von möglichen Schädigungen erleichtert.

Da ein MRT jedoch zeit- und kostenaufwendig ist, sollte ein begründeter Verdacht auf die Verletzung einer Bandscheibe vorliegen.
Aber auch viele andere Diagnosen wie eine Spinalkanalstenose der LWS oder ein Facettensyndrom lassen sich überwiegend im MRT beurteilen.

Lesen Sie auch mehr im Artikel MRT der LWS.

MRT der LWS (seitlich, T2) mit einem Bandscheibenvorfall L5/S1:

  1. Wirbelkanal (Spinalkanal)
  2. Dornfortsatz
  3. Bandscheiben L3
  4. Bandscheibenvorwölbung L 4/5
  5. Wirbelkörper L5
  6. Bandscheibenvorfall L5/S1

Ultraschall

Der Ultraschall besitzt für die Diagnose eines LWS-Syndroms eher eine untergeordnete Rolle.

Gegebenenfalls kann er zur Untersuchung eines Bluterguss am Rücken genutzt werden, in der Regel sind jedoch Röntgenbild, MRT und CT wichtiger.

Allerdings kann ein Ultraschall-Gerät als therapeutische Option bei einem LWS-Syndrom dienen.
Unter Ultraschallsichtkontrolle kann sicher das Facettengelenk bei einem Facettensyndrom oder das Neuroforamen (Nervenaustrittsfenster) angespritzt werden.

Mehr zum Thema Ultraschall / Sonographie erfahren Sie hier.

Behandlung/Therapie

Die Therapie eines LWS-Syndroms besteht aus vielen Aspekten:

Lesen Sie auch den Artikel Cortison bei einem Bandscheibenvorfall.

Diese Medikamente können helfen

Es gibt verschiedene Medikamente, die bei einem LWS-Syndrom helfen können.

Die Behandlung der Schmerzen kann durch Medikamente aus verschiedenen Gruppen erfolgen.

  1. In der Regel ist die Anwendung von den sogenannten Nicht-Steroidalen Antirheumatika, wie beispielsweise Ibuprofen oder Diclofenac sinnvoll.
    Letzteres kann auch in Form von der Salbe Voltaren im Bereich der Lendenwirbelsäule aufgetragen werden. Es gibt leider einige Fälle, in denen diese Schmerzmittel jedoch nicht ausreichend sind.
  2. In diesem Fall können von dem behandelnden Arzt starke Opioid-Medikamente, wie z.B. die Retard-Form von Tramadol oder das Kombipräparat Oxycodon-Naloxon, verschrieben werden.
    Diese Medikamente sollten nach Möglichkeit nicht über einen allzu langen Zeitraum eingenommen werden.

Gegen eventuell auftretende Magenprobleme können Protonenpumpenhemmer, wie Omeprazol, und gegen Übelkeit beispielsweise Vomex weiterhelfen.

Weiterhin können beim LWS-Syndrom verschiedene weitere Medikamente, wie Cortison, zum Einsatz kommen.
Dieses wird vorwiegend gerne im Bereich der Lendenwirbelsäule gespritzt um die systemischen Nebenwirkungen abzumildern.

Wann braucht man Cortison?

Cortison ist ein sehr wirkungsstarkes Medikament, das bei einigen Auslösern des LWS-Syndroms zum Einsatz kommen kann.

Hierzu gehören beispielsweise Verletzungen der Bandscheiben, bei denen eine mögliche Operation noch verhindert werden kann bzw. soll.

Das Cortison kann paravertebral, also im Bereich neben der Wirbelsäule, als Kortisonspritze gespritzt werden.
Dadurch wird

  • die Entzündungsreaktion im Bereich der Lendenwirbelsäule gemindert und
  • auch Schmerzen reduziert.

Wie bei jeder Spritze, also auch der Kortisonspritze, ist auch diese Therapieform mit Komplikationen verbunden, die allerdings nur in seltenen Fällen auftreten.
Der Vorteil an der Kortisonspritze ist das ein erfahrener und guter Orthopäde die Kortisonspritze so nah am Ort der Entzündung platzieren kann, dass man Cortison sparen kann.
In den meisten Fällen ist diese Kortisonspritze relativ schmerzarm.
Wenn Sie sich um die Nebenwirkungen informieren wollen, haben wir hierfür unseren Artikel Nebenwirkungen einer Kortisonspritze veröffentlicht.

Lesen Sie auch unsere Artikel Cortison bei einem Bandscheibenvorfall.

Schmerztherapie

Zum Durchbrechen der oftmals chronischen Schmerzen des LWS-Syndroms stellt die Schmerztherapie die ideale Erweiterung der Konservativen Therapie da. 
Um ein individuell auf Sie zugeschnitten Therapieplan zu erstellen, startet die Behandlung mit einem ausführlichen Anamnesegespräch und einer problemorientierten körperlichen Untersuchuchung durch unseren Frankfurter Schmerzspezialisten. Hierbei steht vor allem eine medikamenten-freie Reduktion der Schmerzen im Vordergrund. Dabei stehen folgende Therapieoptionen zur Verfügung.

Sofern die Schmerzen weiter besthen sollten, kann die Theapie durch folgende Schmerzmedikament ergänzt werden:

  • entzündungsbedingten Schmerzen:NSAR (Voltaren, Ibuprofen, etc…) und Coxibe (Arcoxia, etc..), bei längerer Einnahmedauer oft Metamizol (Novalgin).
  • starke Schmerzen: Opiode
  • Nervenschmerzen: Antidepressiva und Antiepileptika
  • Canabinoide (CBD-Öl)

Unser Schmerzspezialist erarbeitet gerne mit Ihnen in seiner Sprechstunde einen Behandlungsplan zur Schmerzreduktion. Hierbei achtet wir stehts ein optimales Verhältnis aus maximaler Wrikung und minaler Dosis. 

Osteopathie

Osteopathie ist eine hervorragende Therapiemöglichkeit für das LWS-Syndorm, da es eine Vielzahl an Ursachen abdeckt und behandelt.
Hauptsächlich dient eine Behandlung durch unsere Spezialisten einer Linderung chronischer Muskel- und Gelenkschmerzen durch Lösung von Verspannungen, Faszientraining und Stärkung der an der Wirbelsäule anliegenden Muskeln. Nichtsdestotrotz lässt sich hierdurch aber auch die Heilung von Bandscheibenvorfällen, Fehlstellungen und anderen knöchernden Ursachen fördern.
Dadurch, dass Osteopathen den Fokus auf einen ganzheitlichen Ansatz haben und ausschließlich mit den Händen arbeiten, sind sanfte Methoden und manuelle Techniken die Grundlage, um die Selbstheilungsprozesse des Körpers optimal zu unterstützen, weshalb dieser Therapieansatz sehr risikoarm und erfolgsversprechend ist.

Mehr zum Thema Osteopathie können Sie hier nachlesen Ärztliche Osteopathie und Osteopathie bei Rückenschmerzen.

Bei Lumedis behandelt osteopathisch die beiden ärztliche Osteopathinnen und Fachärztinnen für Orthopädie Dr. Franziska Zwecker und Dr. Carmen Heinz.

Lumedis Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Kinesiotaping

Das Kinesiotaping stellt einen wichtigen Bestandteil der konservativen Therapie bei einem LWS-Syndrom dar.

Dabei wird versucht, durch das Anlegen der Tapes für eine Entspannung und Stabilisation der Muskulatur im Bereich der Lendenwirbelsäule zu sorgen.

  • Daher eignet sich diese Behandlung besonders gut bei muskulären Beschwerden der LWS.
  • Dafür können die Tapes sternförmig an einen bestimmten sehr schmerzhaften Punkt angebracht werden.
  • Handelt es sich um einen Muskelhartspann über mehrere Segmente hinweg, ist auch das Anbringen der Tapes parallel zur Wirbelsäule eine sinnvolle Option.

Weitere Informationen erhalten Sie im Artikel Kinesiotape.

Dauer

Dauer LWS-Syndrom

Die Dauer eines LWS-Syndroms ist stark von der zugrundeliegenden Ursache abhängig.

Bei einer muskulären Schwäche beispielsweise kann es

  • durch entsprechende Schonung und Kräftigungsübungen der Muskeln bereits nach wenigen Wochen zu einer starken Besserung der Beschwerden kommen.
  • Umgekehrt kann dieser Prozess aber auch mehrere Monate in Anspruch nehmen.

Der Heilungsprozess bei einem Bandscheibenvorfall der LWS kann

  • ebenfalls sehr variabel sein, in Abhängigkeit von der angewandten Therapiemethode.
  • Hier sollte eine Operation rasch zur Besserung der Beschwerden führen.

Lesen Sie auch unsere Artikel

Krankschreibung/Arbeitsunfähigkeit

Wie lange eine Krankschreibung bei einem LWS-Syndrom ausgestellt wird, ist stark von

  1. der Ausprägung der Beschwerden und
  2. deren Ursache abhängig.

Wenn keine schwerwiegende Erkrankung als Auslöser ausgemacht werden kann, beträgt eine gängige Dauer der Krankschreibung zunächst zwei Wochen
und kann bei fehlender Besserung verlängert werden.

Dieser Zeitraum sollte

  • für eine ausgiebige Schonung des Rückens
  • mit anschließendem langsamen Aufbau der Rückenmuskeln genutzt werden.

Kommt eine bedrohlichere und komplexere Ursache für das LWS-Syndrom in Frage, kann die Krankschreibung durchaus einen längeren Zeitraum von bis zu sechs Wochen in Anspruch nehmen.

Das LWS Syndrom ist der häufigste Grund einer Krankschreibung in Deutschland!

Dauer der Krankschreibung

Orientierend kann man sagen, dass ein Betroffener mit einem LWS Syndrom

  • der im Büro arbeiten für 0 -14 Tagen krank geschrieben wird.
    Hier muss genau die Belastung für der Lendenwirbelsäule bei der Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt werden.
    Aber auch der Weg zur Arbeit muss berücksichtigt werden. Muss der Betroffene Autofahren, etc.?
  • mit mäßiger körperlicher Arbeit für 14 - 28 Tagen krank geschrieben wird. 
    und 
  • körperlich schwer arbeitende Menschen 4 Wochen bis mehrer Monate krank geschrieben wird. 
    Das LWS Syndrom muss vollständig ausgeheilt sein, bis wieder schwere körperliche Arbeit aufgenommen werden darf.

Leider kann man die Zeitangaben nur orientierend sehen, da die Dauer der individuellen Krankschreibung von vielen Faktoren beeinflusst wird.

Rehabilitation und Prävention

Muskuläre Dysbalancen-Check

Der muskuläre Dysbalancen-Check ist ein wichtiges Element zur Rehabilitation und Prävention eines LWS-Syndroms.

Dabei wird eine genaue Analyse der verschiedenen Muskeln, die zur Entlastung der Lendenwirbelsäule geeignet sind, angefertigt.
Im Bereich des unteren Rückens besteht ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Muskelgruppen inklusive von Muskeln der Bauchwand und des Rumpfes.

Daher ist eine ausgewogene Kräftigung aller Muskeln zur Entlastung der Gelenke der Lendenwirbelsäule sehr wichtig.
Durch den Dysbalancen-Check kann ein mögliches Ungleichgewicht entdeckt werden und somit frühzeitig eine Gegenmaßnahme ergriffen werden.

Lesen Sie auch weitere Informationen zum Thema muskuläre Dysbalance.

EMG

Das EMG, also die Elektromyographie, kann als Methode eingesetzt werden, um genaue Untersuchungen eines oder mehrerer Muskeln bei einem LWS-Syndrom durchzuführen.

Durch die Messung verschiedener Parameter, wie des Anspannungs- und Ruhezustands der Muskeln, können genauere Aussagen über

  1. mögliche muskuläre Schwächen oder
  2. auch Erkrankungen getroffen werden.
  3. Diese wiederum können ein entscheidender Faktor für die Entstehung
    eines LWS-Syndroms sein.

    Daher ist es wichtig, diese frühzeitig zu erkennen und ihnen entgegenzuarbeiten.

Lesen Sie auch mehr zur Elektromyographie.

Wirbelsäulenvermessung

Eine Wirbelsäulenvermessung ist ein Verfahren, bei dem komplexe Vorgänge der Haltung und Stellung der Wirbelsäule untersucht werden können.

Es ist damit ein wichtiges Element zur Prävention eines LWS-Syndroms, da zahlreiche Fehlstellungen und Fehlhaltungen zur Auslösung dieser Erkrankung beitragen können.

Dabei können beispielsweise Hinweise auf

  • eine Skoliose,
  • eine Höhenminderung der Wirbelsäule durch Osteoporose,
  • sowie eine Wirbelkörperverschiebung bei einer Spondylolisthesis gewonnen werden.

Lesen Sie auch unsere Artikel

Durch die Daten einer Wirbelsäulenvermessung kann ein individualisierter Trainingsplan erstellt werden, der die Fehlstellung ausgleicht.

Übungen

Es gibt zahlreiche Trainingsübungen, die nach einem LWS-Syndrom oder zur Vorbeugung eines solchen angewendet werden können.

  1. Dabei spielt nicht nur die Kräftigung des Rückens eine wichtige Rolle,
  2. sondern auch die der Muskeln im Bereic
    • des Bauchs,
    • des Rumpfs,
    • der Hüfte,
    • der Schultern
      und
    • der Beine.
  3. Bei Unklarheiten wird die Anleitung von Übungen und professioneller Aufsicht, beispielsweise bei einem diplomierten Sportwissenschaftlers oder Physiotherapeuten, empfohlen.

Zur Stärkung des Rückens eignet sich beispielsweise die Übung Superman.

  • Dabei werden in Bauchlage abwechselnd oder in der fortgeschrittenen Variante gleichzeitig die Arme und Beine vom Boden abgehoben
  • und für ein paar Sekunden am höchsten Punkt unter Spannung gehalten.
  • Wichtig ist, dass die Gliedmaßen gestreckt sind und zwischen den Anspannungen nicht ganz abgelegt werden.

Die Kräftigung der Bauchmuskulatur kann durch

  • verschiedene Sit-Up- und
  • Crunches-Variationen erfolgen.
  • Zu empfehlen sind auch Planks, also das Halten einer Art Liegestütze mit aufgestützten Unterarmen.
    Dies kann auch im Wechsel für mehrere Sekunden auf eine Seite mit ausgestrecktem Arm in die Höhe erfolgen zur Stärkung der seitlichen Bauchmuskulatur und der Hüfte.

Übung: Sit-ups

Die Spezialisten von Lumedis haben eine umfangreiche Erfahrung mit einem chronifizierten LWS-Syndrom.
In vielen Fällen sind gezielte Übungen, die auf das individuelle LWS-Syndrom angepasst wurden, die erfolgreichste Behandlungsmethode.
Alle Übungen müssen auf den individuellen Fall angepasst, also

  • die Ursache des Wirbelsäulensyndroms (Wirbelgleiten, Facettenarthrose, Spinalkanalstenose etc.)
  • Ausmaß der Schmerzen
  • Traininingszustand des Betroffenen
  • und vielen weiteren Faktoren

Gerne beraten Sie unsere konservativen Wirbelsäulenspezialisten.

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unsere Wirbelsäulenspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Wirbelsäulensprechstunde!