Aktuell ist Lumedis Ästhetik noch in Vorbereitung

Lumedis Ästhetik Frankfurt

Dr. Nicolas Gumpert

Lumedis Ästhetik Frankfurt
Kaiserstr. 14
60311 Frankfurt am Main

Botox gegen Krähenfüße

Lumedis - Ihre Ästhetik-Spezialisten

Botox (Botulinumtoxin) ist ein bekanntes Medikament, das in der ästhetischen Medizin vor allem zur Behandlung von Falten und starkem Schwitzen eingesetzt wird und im Laufe der Zeit zunehmend an Beliebtheit gewonnen hat.

Insbesondere bei Anwendung im Bereich der sogenannten Zornesfalte kann Botox dabei helfen, den Gesichtsausdruck entspannter und freundlicher wirken zu lassen.

Hier erfahren Sie, was Sie zur Anwendung, Wirkungsdauer und möglichen Nebenwirkungen wissen sollten.

Was ist Botox?

Botox ist ein Markenname für ein Medikament, dessen Hauptwirkstoff das Botulinumtoxin Typ A ist, welcher seit Jahren in der Medizin verwendeter Wirkstoff ist.
Dieses Neurotoxin wird vom Bakterium Clostridium botulinum produziert und ist in reiner Form ein äußerst starkes Gift, das den lebensbedrohlichen Botulismus auslösen kann.

In der Medizin und ästhetischen Behandlung wird Botulinumtoxin jedoch in stark verdünnter und genau kontrollierter Form eingesetzt.
In diesen minimalen Dosierungen gilt es als sicher und effektiv für verschiedene therapeutische und kosmetische Anwendungen.

Wie wirkt Botox?

Botox wirkt, indem es die Freisetzung des Neurotransmitters Acetylcholin gezielt blockiert.
Acetylcholin ist für die Übertragung von Nervensignalen auf die Muskelzellen verantwortlich und löst dort das Anspannen der Muskeln aus.

Durch die Injektion von Botox in die Muskeln wird die Ausschüttung von Acetylcholin an der neuromuskulären Verbindung verhindert.
Infolgedessen kann sich der Muskel nicht mehr oder nur noch eingeschränkt zusammenziehen, was zu einer vorübergehenden Entspannung oder gezielten Lähmung führt.

Anwendungen von Botox

Ästhetische Medizin

  • Mimikfalten wie Stirnfalten, Zornesfalten und Krähenfüßen
    Mimikbedingte Falten werden vorübergehend geglättet und dem Gesichtsausdruck ein jüngeres Aussehen verliehen.
    Diese Anwendung zählt zu den häufigsten Einsatzgebieten.
  • Augenbrauenlifting
    Durch gezielte Injektionen kann dabei eine leichte Anhebung der Augenbrauen erzielt werden.
  • Korrektur des “Gummy Smile”
    Diese Anwenung ist zunehmend nachgefragt. Dabei wird Botox eingesetzt, um bei einem übermäßig sichtbaren Zahnfleisch beim Lächeln bestimmte Mundmuskeln zu entspannen und das Zahnfleisch weniger sichtbar zu machen.
  • Kieferlinienkonturierung
    Auch hier lässt sich mithilfe von Botulinumtoxin bei vergrößerten Kaumuskeln eine Verschmälerung des Gesichts und eine klarere Definition der Kieferlinie erreichen.

Medizinische Anwendungen

  • Behandlung von Hyperhidrose (zu starkes Schwitzen)
    Botulinumtoxin wird effektiv zur Therapie der Hyperhidrose eingesetzt, insbesondere an Achseln, Händen und Füßen.
    Die Wirkung ist lokal begrenzt und hält über mehrere Monate an.
  • Chronische Migräne
    Botulinumtoxin ist als anerkannte Therapieform bei chronischer Migräne zugelassen.
    Durch regelmäßige Injektionen kann die Häufigkeit sowie die Intensität der Migräneattacken deutlich reduziert werden.
  • Muskelspasmen und Dystonien
    Bei Bewegungsstörungen wie Dystonien (z. B. Torticollis oder Lidkrampf) und Muskelspasmen hat sich Botox als Standardtherapie etabliert.
  • Schielen (Strabismus)
    Zur vorübergehenden Behandlung bestimmter Formen von Strabismus wird Botulinumtoxin ebenfalls erfolgreich eingesetzt, besonders wenn andere Therapien nicht geeignet oder nicht effektiv sind.
  • Überaktive Blase
    Botulinumtoxin findet auch Anwendung bei überaktiver Blase oder Dranginkontinenz, vorallem wenn herkömmliche Behandlungsmethoden versagen.
  • Zähneknirschen (Bruxismus)
    Bei Bruxismus hilft Botox, die Kaumuskulatur gezielt zu entspannen und dadurch Beschwerden wie Schmerzen oder Zahnschäden zu lindern.

Auch in diesen Fällen ist die Wirkung von Botox zeitlich begrenzt und hält in der Regel etwa 3-6 Monate an.
Anschließend lässt die Wirkung nach, da der Körper das Toxin abbaut und neue Nervenendigungen gebildet werden.

Wie wirkt Botox bei Krähenfüßen?

Botox wirkt bei Krähenfüßen nach dem gleichen Prinzip wie bei der Behandlung von Stirnfalten.
Es entspannt gezielt die Muskulatur, die für die Entstehung der feinen Linien rund um die Augen verantwortlich ist:

  • Muskelkontraktion als Ursache
    Krähenfüße, auch als Lachfalten bekannt, entstehen durch die wiederholte Kontraktion des Augenringmuskels (Musculus orbicularis oculi) beim Lächeln, Blinzeln und Zusammenkneifen der Augenlider.
  • Blockade der Nervensignale
    Botox (Botulinumtoxin Typ A) wird in kleinen Dosen in die Muskeln rund um die Augenwinkel injiziert. 
    Dort blockiert es gezielt die Freisetzung von Acetylcholin, dem Neurotransmitter, der die Muskelaktivität auslöst.
  • Muskelentspannung
    Durch die gehemmte Signalübertragung kann sich die Muskulatur nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr zusammenziehen, was zu einer spürbaren Entspannung führt.
  • Glättung der Haut
    Als Folge der Muskelentspannung wird die Haut nicht mehr so stark beansprucht, wodurch sich feine Linien und Krähenfüße deutlich glätten können.
  • Vorübergehende Wirkung
    Die Wirkung von Botox ist dabei temporär und hält in der Regel etwa drei bis sechs Monate an. 
    Danach kehrt die normale Muskelaktivität allmählich zurück und mit ihr auch die sichtbaren Fältchen.

Wichtige Aspekt

  • Natürliches Ergebnis
    Ein erfahrener Arzt platziert die Botox-Injektionen so präzise, dass die Krähenfüße reduziert werden, während die natürliche Mimik erhalten bleibt.
    Ziel ist ein frisches, verjüngtes Erscheinungsbild ohne eine starre Augenpartie.
  • Geringe Schmerzen
    Die Injektionen mit sehr feinen Nadeln sind in der Regel kaum schmerzhaft.
    Bei Bedarf kann vorher eine betäubende Creme aufgetragen werden.
  • Schnelle Behandlung
    Die gesamte Anwendung ist unkompliziert und dauert meist nur wenige Minuten.
  • Gesellschaftsfähig
    In den meisten Fällen sind Sie direkt nach der Behandlung wieder vollständig gesellschaftsfähig.
    Lediglich leichte Rötungen oder Schwellungen können vorübergehend auftreten.

Wie verändert sich mein ästhetisches Erscheinungsbild?

Nach einer Botox-Behandlung gegen Krähenfüße können Sie folgende Veränderungen in Ihrem ästhetischen Erscheinungsbild erwarten:

  • Reduzierung der Fältchen um die Augen
    Die sichtbarste Veränderung ist eine deutliche Glättung feiner Linien und Fältchen, die beim Lächeln oder Zusammenkneifen der Augen entstehen.
  • Entspannterer Blick
    Durch die gezielte Entspannung der Augenringmuskulatur wirkt der gesamte Bereich um die Augen deutlich weicher und weniger angespannt und sorgt für einen freundlicheren und offeneren Gesichtsausdruck.
  • Frischeres und jugendlicheres Aussehen
    Die Minderung der Krähenfüße verleiht dem Gesicht ein verjüngtes und erholteres Erscheinungsbild, die Augenpartie wirkt wacher und frischer.
  • Möglicher subtiler Lift der Wangenpartie
    In manchen Fällen kann die Muskelentspannung im seitlichen Augenbereich einen leichten, indirekten Liftingeffekt auf die Wangenpartie ausüben.
  • Harmonischeres Gesichtsbild
    Die Glättung der Linien rund um die Augen trägt zu einem ausgewogeneren und insgesamt harmonischeren Erscheinungsbild des Gesichts bei.

Wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten

  • Natürliches Ergebnis
    Ein erfahrener Arzt achtet darauf, ein harmonisches und natürlich wirkendes Ergebnis zu erzielen, bei dem Ihre Fähigkeit zu lächeln sowie Ihre Mimik erhalten bleiben.
    Die Reduktion der Fältchen soll sich stimmig in das gesamte Gesichtsbild einfügen.
  • Langsame Entwicklung
    Erste Veränderungen zeigen sich meist nach wenigen Tagen, während sich das volle Ergebnis innerhalb von 1-2 Wochen entfaltet.
  • Vorübergehende Wirkung
    Die Resultate sind nicht dauerhaft und halten üblicherweise 3-6 Monate an. 
    Danach nimmt die Muskelaktivität allmählich wieder zu und die Fältchen können erneut sichtbar werden.
  • Individuelle Ergebnisse
    Das Ausmaß der Veränderung ist personenabhängig und wird unter anderem von der Muskelstärke sowie der Tiefe der Ausgangsfalten beeinflusst.
  • Geringes Risiko
    Bei fachgerechter Anwendung durch einen erfahrenen Arzt sind mögliche Nebenwirkungen gering und in der Regel vorübergehend (z. B. leichte Rötungen, Schwellungen oder kleine Blutergüsse an den Injektionsstellen).

Um eine realistische Vorstellung der möglichen Veränderungen zu erhalten, können Sie sich im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs in unserer Praxis Vorher-Nachher-Bilder von Botox-Behandlungen gegen Krähenfüße ansehen.

Besprechen Sie dabei Ihre Erwartungen und eventuelle Bedenken offen mit Ihrem behandelnden Arzt bei Lumedis Ästhetik.

Wie kann die genaue Wirkungsdauer von Botox von individuellen Faktoren beeinflusst werden?

Auch wenn die Wirkung von Botox bei Krähenfüßen in der Regel etwa drei bis sechs Monate anhält, kann die genaue Dauer von verschiedenen individuellen Faktoren beeinflusst werden.

  • Individueller Stoffwechsel
    Wie schnell Ihr Körper Botox abbaut, hängt maßgeblich von Ihrem persönlichen Stoffwechsel ab.
  • Dosierung
    Die eingesetzte Menge an Botox kann die Intensität und Dauer der Wirkung deutlich beeinflussen.
  • Stärke der behandelten Muskeln
    Je nach Muskelaktivität im Augenbereich kann die Wirkung unterschiedlich stark und langanhaltend sein.
  • Häufigkeit der Behandlung
    Bei regelmäßigen Anwendungen kann sich die Wirkungsdauer verlängern, da sich die Muskulatur zunehmend entspannt.
  • Lebensstil
    Faktoren wie sportliche Aktivität und ein schneller Stoffwechsel können die Wirkdauer verkürzen.

Nach dieser Zeit lässt die muskelentspannende Wirkung allmählich nach, da sich neue Nervenendigungen bilden und die Muskelaktivität zurückkehrt. Um die Reduktion der Krähenfüße aufrechtzuerhalten, sind daher regelmäßige Folgebehandlungen im Abstand von etwa drei bis sechs Monaten erforderlich.

Wie oft muss man das wiederholen?

Die Häufigkeit von Botox-Behandlungen gegen Krähenfüße richtet sich nach der individuellen Wirkdauer.

Da die Regel bei drei bis sechs Monate liegt, empfehlen viele Ärzte, die Behandlung in diesem Zeitraum zu wiederholen, um das glättende Ergebnis dauerhaft zu erhalten.
Einige Patienten beobachten bei regelmäßiger Anwendung, dass die Wirkung mit der Zeit länger anhält.

Der ideale Zeitpunkt für die nächste Behandlung ist dann soweit, wenn die Fältchen um die Augen wieder deutlicher sichtbar werden.
Es ist sinnvoll, den Behandlungsrhythmus gemeinsam mit Ihrem Arzt bei Lumedis Ästhetik zu besprechen, um einen individuellen Plan zu entwickeln, der optimal auf Ihre Haut und Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Was sind die Nebenwirkungen und Risiken?

Nebenwirkungen und Risiken einer Botox-Behandlung der Krähenfüße

Auch wenn eine Botox-Behandlung der Krähenfüße im Allgemeinen als sicher gilt, sofern sie von einem erfahrenen Arzt durchgeführt wird, gibt es dennoch mögliche Nebenwirkungen und Risiken, über die Sie informiert sein sollten:

Häufige, meist milde Nebenwirkungen

  • Rötung, Schwellung oder blaue Flecken an den Injektionsstellen
    Treten in der Regel leicht auf und klingen innerhalb weniger Stunden oder Tage ab.
  • Leichte Schmerzen oder Druckgefühl
    Es ist möglich ein leichtes Unbehagen an den Injektionsstellen zu spüren.
  • Vorübergehende Schwellung unter den Augen
    Dies kann entweder durch die Injektion selbst oder durch die Reaktion des umliegenden Gewebes verursacht werden und klingt in der Regel ebenfalls rasch wieder ab.
  • Kopfschmerzen
    Gelegentlich treten leichte Kopfschmerzen auf.

Seltene, aber mögliche Risiken und Komplikationen

  • Hängendes Augenlid (Ptosis)
    Diese seltene, aber mögliche Nebenwirkung tritt auf, wenn Botox versehentlich einen Muskel beeinflusst, der das Augenlid anhebt. 
    In der Regel ist sie vorübergehend und bildet sich innerhalb weniger Wochen zurück.
  • Trockene oder tränende Augen
    In seltenen Fällen kann es zu einer Veränderung der Tränenproduktion kommen (mit Trockenheit oder vermehrtem Tränenfluss).
  • Sehstörungen
    Sehr selten treten leichte, vorübergehende Sehprobleme auf, die jedoch meist rasch abklingen.
  • Allergische Reaktionen
    Obwohl äußerst selten, können allergische Reaktionen auf Botox auftreten. 
    Typische Anzeichen sind Hautausschlag, Juckreiz oder Atembeschwerden.
  • Muskelschwäche in der Umgebung
    In Ausnahmefällen kann es zu einer kurzzeitigen Schwächung angrenzender Gesichtsmuskeln kommen.
  • Infektionen an der Injektionsstelle
    Wie bei jeder Injektion besteht ein geringes Risiko für lokale Infektionen.
  • „Maskenhaftes“ Aussehen
    Bei zu hoher Dosierung oder unsachgemäßer Anwendung kann eine übermäßige Muskelentspannung ein unnatürliches Erscheinungsbild verursachen. 
    Ein erfahrener Arzt achtet daraf dieses Risiko zuvermeiden.

Wichtige Hinweise zur Minimierung von Risiken

  • Wählen Sie einen erfahrenen und qualifizierten Arzt
    Die Auswahl eines Arztes mit fundierter Erfahrung in der Botox-Anwendung ist entscheidend, um Risiken zu minimieren und ein überzeugendes Ergebnis zu erzielen.
    Bei Lumedis Ästhetik in Frankfurt am Main sind Sie in kompetenten und erfahrenen Händen.
  • Offene Kommunikation
    Besprechen Sie offen Ihre medizinische Vorgeschichte, sämtliche eingenommenen Medikamente sowie Ihre Erwartungen mit dem behandelnden Arzt.
  • Befolgen Sie die Anweisungen des Arztes
    Nach der Behandlung erhalten Sie klare Hinweise, was zu vermeiden ist ( z.B. das Reiben der behandelten Gesichtsbereiche).
  • Seien Sie realistisch in Ihren Erwartungen
    Botox kann Krähenfüße effektiv mindern, stellt jedoch keine dauerhafte Lösung dar.

Vor Ihrer Behandlung bei Lumedis Ästhetik wird der behandelnde Arzt Sie ausführlich über mögliche Risiken und Nebenwirkungen informieren und all Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch beantworten.

Umfangreichere Informationen erhalten Sie in unserem Artikel "Risiken und Nebenwirkungen von Botox".

Langfristige Auswirkungen einer Botox-Behandlung der Krähenfüße

Bei regelmäßig wiederholten Botox-Behandlungen der Krähenfüße über einen längeren Zeitraum können sich unterschiedliche Langzeitwirkungen zeigen. 
Diese sind individuell verschieden und hängen von Faktoren wie Dosierung, Injektionstechnik und der Häufigkeit der Anwendung ab.

Mögliche positive langfristige Auswirkungen:

  • Vorbeugung tieferer Falten
    Durch regelmäßige Entspannung der Augenringmuskulatur kann die Entstehung tiefer, statischer Falten langfristig verlangsamt werden.
  • “Gewöhnung” der Muskeln
    Wiederholte Anwendungen können zu einer leichten Schwächung der behandelten Muskeln führen, was die Wirkdauer von Botox verlängern und den Bedarf an geringeren Dosen verringern kann.
  • Verbesserte Hautqualität
    Die reduzierte Muskelspannung gibt der Haut die Möglichkeit, sich besser zu regenerieren und insgesamt weniger gestresst zu erscheinen.

Mögliche negative langfristige Auswirkungen und Risiken

  • Antikörperbildung
    Bei sehr häufiger Anwendung und/oder hohen Dosen besteht theoretisch das Risiko der Antikörperbildung gegen Botulinumtoxin, was die zukünftige Wirksamkeit beeinträchtigen könnte.
    Moderne Präparate wurden entwickelt, um dieses Risiko gezielt zu minimieren.
  • Muskelschwäche in der Umgebung
    Bei unsachgemäßer Anwendung kann es langfristig zu einer leichten Schwächung benachbarter Gesichtsmuskeln kommen.
    Ein erfahrener Arzt wird dieses Risiko vermeiden.
  • Veränderungen im Gesichtsausdruck
    Sehr häufige oder falsch platzierte Injektionen könnten auf Dauer die natürliche Gesichtsmimik beeinflussen.
    Ein guter Behandler wird solche Effekte stets berücksichtigen.
  • Psychologische Abhängigkeit
    Einige Patienten entwickeln möglicherweise eine Abhängigkeit von regelmäßigen Botox-Behandlungen.
  • Mögliches Risiko unbekannter Langzeitfolgen
    Trotz der langjährigen und weitgehend sicheren Anwendung sind äußerst seltene, bislang unbekannte Langzeitfolgen nicht völlig auszuschließen
    Bisherige Studien liefern jedoch keine Hinweise auf schwerwiegende Probleme.

Wichtige Überlegungen für die langfristige Anwendung

  • Erfahrener Arzt
    Für langfristige Behandlungen sollte stets ein erfahrener Arzt wie bei Lumedis Ästhetik gewählt werden.
  • Angemessene Intervalle
    Es ist zu beachten, die empfohlenen Behandlungsintervalle von etwa 3-6 Monaten einzuhalten.
  • Individuelle Anpassung
    Ein erfolgreicher Behandlungsplan wird stets individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
  • Kommunikation auf Augenhöhe
    Sprechen Sie offen mit Ihrem Arzt über mögliche Bedenken bei der langfristigen Anwendung.

Wie schmerzhaft ist eine Botox-Behandlung der Krähenfüße?

Die meisten Menschen empfinden die Behandlung der Krähenfüße mit Botox als weitgehend schmerzfrei.
Dank sehr feiner Nadeln und der geringen Flüssigkeitsmenge verläuft die Injektion in der Regel besonders schonend.

Mehrere Faktoren können das individuelle Schmerzempfinden während einer Botox-Behandlung beeinflussen:

  • Feinste Nadeln
    Die bei der Behandlung verwendeten Nadeln sind extrem dünn, wodurch das Schmerzempfinden deutlich reduziert wird.
  • Präzise Injektionstechnik
    Ein erfahrener Arzt bei Lumedis Ästhetik setzt die Injektionen schnell und mit hoher Genauigkeit.
  • Individuelle Wahrnehmung
    Da jeder Mensch eine andere Schmerzschwelle hat, kann das Empfinden von Person zu Person variieren.
  • Begrenzte Anzahl
    Für die Behandlung der Krähenfüße sind in der Regel nur wenige, kleine Injektionen pro Seite notwendig.

Maßnahmen zur Reduzierung von Unbehagen

  • Kühlung der Haut
    Eine gezielte Kühlung vor und nach der Behandlung kann den Bereich betäuben und dabei helfen, Schwellungen effektiv zu reduzieren.
  • Betäubungscreme
    Bei Bedarf lässt sich eine topische Creme auftragen, um die Hautoberfläche leicht zu betäuben (viele Patienten empfinden dies jedoch nicht als notwendig).
  • Gezielte Ablenkung
    Während der kurzen Behandlung kann eine bewusste Ablenkung helfen, das Schmerzempfinden zu verringern.

Die meisten Patienten beschreiben das Gefühl während der Injektion als ein kurzes stechen oder Brennen, das schnell vorübergeht. 
Insgesamt ist die Therapie gut verträglich und dauert nur wenige Minuten.

Bei Bedenken hinsichtlich möglicher Schmerzen sollten Sie das Thema offen mit Ihrem Arzt bei Lumedis Ästhetik ansprechen.
Er kann Sie umfassend informieren und bei Bedarf geeignete Maßnahmen zur Linderung des Unbehagens empfehlen.

Alternativen zu Botox gegen Krähenfüße

Auch wenn Botox eine äußerst wirksame Methode zur Behandlung von Krähenfüßen darstellt, gibt es verschiedene Alternativen, die je nach individuellen Bedürfnissen und persönlichen Vorlieben in Erwägung gezogen werden können:

Minimalinvasive Behandlungen

  • Hyaluronsäure-Filler
    Filler können feine Linien rund um die Augen aufpolstern und so das Erscheinungsbild von Krähenfüßen deutlich mildern. 
    Die Wirkung ist sofort sichtbar und hält in der Regel etwa sechs bis zwölf Monate an.
  • Microneedling
    Diese Methode stimuliert gezielt die Kollagen- und Elastinproduktion, wodurch sich die Hautstruktur langfristig verbessern und feine Linien reduzieren lassen. 
    Meist sind dafür mehrere Behandlungen erforderlich.
  • Chemische Peelings
    Speziell abgestimmte Peelings tragen gezielt die oberen Hautschichten ab und können dadurch feine Fältchen sichtbar glätten. 
    Die Intensität hängt von der jeweiligen Peeling-Art ab.
  • Laserbehandlungen
    Fraktionierte Laser regen die Kollagenbildung an und verbessern die Hautstruktur, was zu einer spürbaren Verjüngung der Augenpartie führen kann.
  • Radiofrequenz-Therapie
    Diese Technologie erzeugt gezielte Wärme in tieferen Hautschichten, um die Kollagenproduktion zu fördern und die Haut sichtbar zu straffen.
  • Fadenlifting
    Feine, biologisch abbaubare Fäden werden unter die Haut eingebracht, um einen sanften Lifting-Effekt zu erzielen und gleichzeitig die Kollagensynthese anzuregen.
  • PRP (Platelet Rich Plasma) / Vampir-Lifting
    Durch die Injektion von körpereigenem, plättchenreichem Plasma wird die Hautregeneration aktiviert, was die Haut frischer und straffer erscheinen lässt.

Nicht-invasive Methoden und Hautpflege

  • Retinoide
    Topische Cremes oder Seren mit Retinoiden fördern die Zellerneuerung und helfen, feine Linien sichtbar zu reduzieren.
  • Peptide
    Bestimmte Peptide in Hautpflegeprodukten können die Kollagenproduktion unterstützen und so zur Hautfestigkeit beitragen.
  • Hyaluronsäure in Cremes und Seren
    Sie spendet intensive Feuchtigkeit und kann feine Linien optisch deutlich mildern.
  • Antioxidantien
    Diese schützen die Haut vor schädlichen freien Radikalen und können den natürlichen Alterungsprozess verlangsamen (z. B. Vitamin C, Vitamin E).
  • Augenpflege mit Sonnenschutz
    Ein gezielter Schutz vor UV-Strahlen bewahrt die Haut vor sonnenbedingter Hautalterung.
  • Gesichtsmassage und Gesichtsyoga
    Sie fördern die Durchblutung und entspannen die Muskulatur, was feine Linien möglicherweise sichtbar verringert.
  • Augenpflaster / Patches
    Diese spenden kurzfristig Feuchtigkeit und lassen feine Linien optisch weniger auffällig erscheinen.

Welche Alternative am besten geeignet ist, hängt von der Ausprägung der Krähenfüße, den individuellen Zielen sowie den persönlichen Präferenzen bezüglich der Behandlungsmethode ab.
Eine ausführliche Beratung bei einem erfahrenen Arzt von Lumedis Ästhetik kann Ihnen dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Was muss ich nach der Botox Behandlung beachten?

Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren, ist es entscheidend, die folgenden Hinweise nach Ihrer Botox-Behandlung der Krähenfüße bei Lumedis Ästhetik besonders sorgfältig zu beachten.

  • Nicht reiben oder massieren
    Vermeiden Sie es, die behandelten Bereiche für 24-48 Stunden zu berühren, zu reiben oder zu massieren (verhindert das unerwünschte Ausbreiten von Botox).
  • Kein Make-up für mindestens 4 Stunden
    Verzichten Sie für mindestens 4 Stunden nach der Behandlung auf Make-up im Augenbereich, um das Risiko von Infektionen deutlich zu verringern.
  • Keine starke körperliche Anstrengung
    Vermeiden Sie intensive körperliche Aktivität für 24 Stunden, da erhöhte Durchblutung die Wirkung des Botox negativ beeinflussen kann.
  • Aufrechte Körperhaltung einhalten
    Bleiben Sie nach der Behandlung für mindestens 4 Stunden das starkes Vorbeugen oder Hinlegen, um ein unerwünschtes Verrutschen des Wirkstoffs zu verhindern.
  • Keine direkten Hitzequellen
    Meiden Sie Sonnenbäder, Saunen, Solarien und heiße Bäder für die ersten 24 Stunden, da Hitze die Wirkung des Botox durch erhöhte Durchblutung abschwächen könnte.
  • Kein Alkohol für 24 Stunden
    Verzichten Sie auf Alkohol am Behandlungstag, da er die Blutzirkulation anregt und das Risiko für Blutergüsse erhöhen kann.
  • Keine weiteren kosmetischen Behandlungen
    Führen Sie für 24 Stunden keine weiteren Gesichtsbehandlungen im behandelten Bereich durch, um Irritationen oder Wechselwirkungen zu vermeiden.
  • Behandelte Muskeln sanft bewegen
    Sanfte Bewegungen der Augenpartie (leichtes Lächeln oder Zusammenkneifen) können in den ersten Stunden nach der Injektion die Aufnahme des Botox in die Muskulatur fördern.
  • Kühlen bei Bedarf
    Sollten leichte Schwellungen oder Blutergüsse auftreten, können Sie die betroffenen Stellen vorsichtig mit einem Kühlpack behandeln, um die Beschwerden zu lindern.
  • Geduld zeigen
    Erste sichtbare Effekte treten meist nach wenigen Tagen auf, die volle Wirkung entfaltet sich in der Regel innerhalb von 1-2 Wochen.
  • Bei Auffälligkeiten den Arzt kontaktieren
    Sollten ungewöhnliche Beschwerden wie Sehstörungen, starke Schmerzen oder ausgeprägte Schwellungen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren behandelnden Facharzt.
  • Nachsorgetermin wahrnehmen
     Es ist wichtig die vereinbarten Kontrolltermine wahrzunehmen, damit der Arzt den Behandlungserfolg bewerten und gegebenenfalls weitere Schritte empfehlen kann.

Bei Fragen oder Unklarheitennach Ihrer Behandlung stehen Ihnen die Ärzte bei Lumedis Ästhetik in Frankfurt am Main jederzeit gerne zur Verfügung.

Wie viele Einheiten werden bei der Behandlung der Krähenfüße genutzt?

Die genaue Anzahl der benötigten Botox-Einheiten zur Behandlung von Krähenfüßen ist individuell unterschiedlich und richtet sich nach der Ausprägung der Fältchen sowie der Stärke der zugrunde liegenden Muskulatur.
Im Allgemeinen gilt jedoch:

  • Pro Seite (pro Gesichtshälfte)
    Für die Behandlung der Krähenfüße werden üblicherweise zwischen 6 und 12 Botox-Einheiten/Seite verwendet, was einer Gesamtmenge von etwa 12 bis 24 Einheiten für beide Augen entspricht.
  • Anzahl der Injektionspunkte
    In der Regel werden pro Seite 3-5 kleine Injektionen rund um die seitlichen Augenwinkel gesetzt, um die Falten gezielt und effektiv zu behandeln.

Weitere Hinweise

  • Individuelle Anpassung
    Ein erfahrener Arzt bei Lumedis Ästhetik wird die Anzahl der Einheiten sowie die Injektionspunkte sorgfältig auf Ihre Gesichtsstruktur und die Tiefe der Fältchen abstimmen, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen.
  • Moderate Dosierung für natürliche Ergebnisse
    Gerade bei Krähenfüßen ist es wichtig, eine bewusst zurückhaltende Dosis zu wählen, um die natürliche Mimik beim Lächeln zu erhalten und ein starres Erscheinungsbild zu vermeiden.
    Weniger ist manchmal mehr
    Häufig beginnt man mit einer etwas geringeren Dosis und nimmt, falls nötig, bei einem Kontrolltermin nach wenigen Wochen eine gezielte Nachkorrektur vor.
  • Persönliche Beratung empfohlen
    Für eine präzise Einschätzung der benötigten Einheiten ist ein persönliches Beratungsgespräch bei Lumedis Ästhetik in Frankfurt am Main empfehlenswert.
    Dort wird Ihre individuelle Situation genau analysiert und ein maßgeschneiderter Behandlungsplan erstellt.

Kosten einer Botox-Behandlung der Krähenfüße bei Lumedis Ästhetik

Die Kosten für eine Botox-Behandlung der Krähenfüße variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Anzahl der benötigten Einheiten: Je nach Ausprägung der Krähenfüße und der Stärke der Muskelaktivität kann die benötigte Menge an Botox variieren (in der Regel zwischen 6 und 12 Einheiten pro Seite).
  • Individueller Behandlungsplan: Möglicherweise werden auch andere Bereiche um die Augenpartie behandelt, was die Gesamtkosten beeinflussen kann.
  • Produktkosten: Die Preise für Botox können leicht variieren.
  • Arzt und Klinik: Die Gebühren des behandelnden Arztes und die Kostenstruktur der Klinik (in diesem Fall Lumedis Ästhetik in Frankfurt am Main) spielen eine Rolle. Die Expertise und Erfahrung des Arztes können sich im Preis widerspiegeln.

Preisspannen als Orientierung

Ohne eine persönliche Untersuchung lässt sich der genaue Preis nur schwer festlegen.
Als grobe Orientierung können jedoch folgende Preisspannen für die Behandlung der Krähenfüße in Deutschland dienen (Abweichungen sind dabei nicht ausgeschlossen)

  • Behandlung der Krähenfüße (beidseits)
    Die Kosten liegen in der Regel zwischen 150 € und 300 € pro Sitzung und richten sich nach Aufwand, Dosierung und individueller Ausgangslage.

Wichtige Hinweise zu den Kosten:

  • Individuelles Beratungsgespräch
    Der exakte Preis für Ihre Botox-Behandlung der Krähenfüße kann erst nach einem persönlichen Gespräch ermittelt werden.
    Dabei analysiert der Arzt Ihre Fältchen und erstellt einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der auch die genauen Kosten umfasst.
  • Transparente Preisgestaltung
    Seriöse Anbieter wie Lumedis Ästhetik legen großen Wert auf Kostentransparenz.
    Klären Sie im Gespräch alle anfallenden Gebühren, um spätere Überraschungen zu vermeiden.
  • Qualität hat ihren Preis
    Bei der Auswahl des Behandlers sollten nicht nur die Kosten im Vordergrund stehen.
    Die medizinische Erfahrung und ästhetische Expertise des Arztes sind entscheidend für ein sicheres und überzeugendes Ergebnis.

Für eine präzise Einschätzung der Kosten Ihrer Botox-Behandlung der Krähenfüßebei Lumedis Ästhetik in Frankfurt am Main empfiehlt es sich, einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.

In diesem Rahmen können Ihre persönlichen Bedürfnisse sowie alle damit verbundenen Kostenpunkte ausführlich besprochen werden.

Qualifikation der Behandelnden

Bei der Behandlung der Zornesfalte mit Botox ist die Qualifikation des behandelnden Arztes von entscheidender Bedeutung, um ein sicheres und ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu gewährleisten und Risiken zu minimieren. Achten Sie auf folgende Aspekte:

  • Facharzt für Dermatologie oder Plastische und Ästhetische Chirurgie
    Diese Fachärzte haben eine umfassende Ausbildung in der Anatomie des Gesichts und in der Anwendung von Botulinumtoxin absolviert. Sie sind in der Regel mit den neuesten Techniken und Sicherheitsstandards vertraut.
  • Zusatzqualifikationen im Bereich Ästhetik
    Einige Ärzte haben zusätzliche Weiterbildungen oder Zertifizierungen im Bereich der ästhetischen Medizin erworben. Dies kann ein Hinweis auf ein vertieftes Wissen und Können sein.
  • Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
    Die Mitgliedschaft in renommierten Fachgesellschaften für Dermatologie oder Plastische und Ästhetische Chirurgie kann ein Zeichen für die Seriosität und das Engagement des Arztes für hohe Qualitätsstandards sein. Zum Beispiel sind viele Ärzte, die Botox-Behandlungen durchführen, Mitglieder in der DGBT, der deutschen Botulinumtoxin-Gesellschaft, die auch Patienteninformationen anbietet und sich für eine qualifizierte Ausbildung der Ärzte auf dem Gebiet der Botulinum-Injektionen engagiert.
  • Beratungsgespräch
    Ein ausführliches Beratungsgespräch ist unerlässlich. Der Arzt sollte sich Zeit nehmen, Ihre Wünsche und Erwartungen zu verstehen, Sie umfassend über die Behandlung, die Risiken und Nebenwirkungen aufzuklären und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen. Sie sollten sich gut informiert und verstanden fühlen.
  • Hygiene und Praxisumgebung
    Achten Sie auf eine saubere und professionelle Umgebung in der Praxis. Dies ist ein wichtiger Aspekt für die Sicherheit der Behandlung.