Termin vereinbaren

Einen Termin bei uns?

Lumedis Frankfurt

PD Dr. Elke Maurer
Dr. Carmen Heinz
Dr. Franziska Zwecker

Dr. Nicolas Gumpert
Fachärzte für Orthopädie


Privatpraxis
für Orthopädie, Sportmedizin, ärztliche Osteopathie, Akupunktur und manuelle Medizin

direkt am Kaiserplatz
Kaiserstraße 14/Eingang Kirchnerstraße 2
60311 Frankfurt am Main

Zur Online-Terminvereinbarung
Telefon 069 24753120

Peronealsehnenentzündung

Lumedis - Ihre Peroneus-Spezialisten

Eine Peronealsehnenentzündung ist eine hartnäckige Erkrankung, die viel verschiedene Ursachen haben kann.
Nur eine optimale Behandlung lässt eine Ausheilung der Erkrankung auf dem ursprünglichen Niveau zu.
Die Frankfurter Fußspezialisten von Lumedis haben sich auf die Peronealsehnenentzündung (und insbesondere beim Jogger) spezialisiert.
Wir beraten Sie gerne mit unserer umfangreichen Erfahrung bei dieser Sehnenentzündung!
Hier finden Sie unsere Terminvereinbarung.

Dieser Artikel wurde durch Dr. Nicolas Gumpert veröffentlicht.
Dr. Nicolas Gumpert ist als Fußspezialist regelmäßig als Interviewgast im Hessischen Rundfunk eingeladen.
Er hat sich seit Jahren auf die Erkrankungen des Fußes spezialisiert und ist in der Focus-Ärzteliste gelistet.
Lumedis ist speziell auf die Diagnostik und Therapie von Fußerkrankungen ausgelegt.
Gerne berate ich Sie in einem Termin!

Folgen Sie Dr. Gumpert auf Facebook ­­oder Instagram.

Was ist eine Peronealsehnenentzündung?

Über die Peronealsehne setzen der kurze und der lange Wadenbeinmuskel (M. peroneus brevis et longus) an verschiedenen Mittelfußknochen an.
Die Muskeln ermöglichen die Einwärtsdrehung des Fußes (Pronation) und das Beugen in Richtung Boden (Plantarflexion).

Durch Über- und Fehlbelastungen kommt es zum Reiben der Sehne oder Sehnenscheide am Knochen und schließlich zur Entzündung der Selbigen.
Der Übergang von einer Peronealsehnenreizung in eine Peronealsehnenentzündung ist fließend.

Typisches Symptom sind Schmerzen hinter dem Außenknöchel. Die Sehne ist verdickt, der Außenknöchel ist geschwollen.

Die Behandlung ist leider komplex. Erster wichtiger Schritt ist Schonung und Ruhigstellung.

Abbildung der Peroneussehen

  1. M. peroneus brevis Sehne
  2. MT5-Basis (Ansatz der M. peroneus brevis Sehne)
  3. Retinaculum extensorum inferius (Ligamentum cruciforme cruris)

Ursachen

Da es sich bei der Peronealsehnenentzündung um eine keimfreie Entzündung handelt, liegen die Ursachen vor allem in Über- und Fehlbelastungen.
Laufen/Joggen und Ballsportarten sind Sportarten, die häufig zu einer Reizung der Peronealsehne führen.

Auch ein flach ausgeprägter Außenknöchel kann in Verbindung mit Peronealsehnenschnappen zur Peronealsehnenentzündung führen.
Hier springt die Sehne beim Einwärtsdrehen und nach oben ziehen des Fußes über den Knochenvorsprung des Außenknöchels.

Falls Ihre Peronealssehnenentzündung durch Joggen ausgelöst wurde, empfehlen wir Ihnen auch unseren Artikel Peronealsehnenentzündung beim Jogger zu lesen.

Knickfüße

Bei einem Knickfuß kommt es zum Absenken des Fußgewölbes am Innenrand.
Der Innenknöchel tritt dadurch deutlich hervor.

Schmerzen treten vor allem am Innenknöchel und Fußsohleninnenrand auf.

Der Knickfuß stellt allerdings durch die veränderte Statik eine starke Belastung für das ganze Skelett dar.
Wenn er nicht behandelt wird, schreitet er weiter fort und es kommt zu Folgeerscheinungen an weiteren Gelenken wie beispielsweise Knie und Hüfte.

Auch eine verstärkte Beanspruchung der Peronealsehne kann die Folge sein, auf deren Boden dann wiederum eine Peronealsehnenentzündung entstehen kann.

Abbildung der Achillessehne

  1. M. peroneus longus Sehne
  2. Achillessehne
  3. Fersenbein (Calcaneus)
  4. M. peroneus brevis Sehne

Umknickverletzungen

Das Umknicken beim Fußaufsatz stellt eine massive Belastung für alle Bänder und Sehnen des Sprunggelenkbereiches dar.
Hier kann es neben

  • Verletzungen am Knochen und
  • kompletten Bänderrissen
  • auch zu kleineren Schäden an Bändern und Sehnen kommen, die zunächst unbemerkt bleiben.

Durch Überlastungen dieser vorgeschädigten Sehnen sind diese jedoch anfälliger für Entzündungen im Verlauf.
So kann es auch einige Zeit nach dem Umknicken noch zu Schmerzverstärkungen aufgrund einer Peronealsehnenentzündung kommen.

An diesen Symptomen erkennen Sie eine Peronealsehnenentzündung

Beim Vorliegen einer Peronealsehnenentzündung treten typischerweise Schmerzen hinter dem Außenknöchel auf.

Vor allem Bewegungen des Fußes

  • nach unten, in Richtung des Bodens und
  • Drehungen nach Innen

sind hier schmerzhaft.

Im fortgeschrittenen Stadium sind auch Ruheschmerzen möglich.
Möglicherweise ist die Sehne verdickt oder knotig tastbar.

Rötung, Schwellung und Überwärmung im Bereich der Sehnenumgebung können vorkommen.

MRT Fuß seitlich (T2)

  1. M. peroneus brevis Sehne
  2. Entzündung der Peronealsehne
  3. Plantarfaszie ohne Entzündung

Schwellung am Außenknöchel

Eine Peronealsehnenentzündung kann zu Schwellungen am Außenknöchel führen. Die Peronealsehne läuft hinten am Außenknöchel vorbei.
Meist kommt es in diesem Bereich zum Reiben der Sehne oder der Sehnenscheide, die diese umgibt, am Knochen. Dadurch sind Schwellungen möglich.
Diese können durch

  • die Verdickung der Sehne selbst oder
  • Reizung und Mitreaktion des umgebenden Gewebes

entstehen.
Durch die Entzündung kann dieser Bereich auch überwärmt und gerötet sein.

Alle weitere Ursachen für Schwellungen am Knöchel finden Sie unter unserem Artikel Knöchelschwellung.

MRT Fuß (T2 - horizontal)

  1. vordere Syndesmose (ohne Verletzung)
  2. erheblicher Erguß in der Sehnenscheide der Peroneussehnen (Sehne des M. peroneus longus et brevis)
  3. Achillessehne (unverletzt)
  4. Schienbein (Tibia)

Schmerzen

Meist wird eine Peronealsehnenentzündung aufgrund von Schmerzen bemerkt.

Diese sind an der Hinterkante des Außenknöchels und Unterschenkel Außenseite lokalisiert.
Bewegungen des Fußes in Richtung Boden (Plantarflexion) oder Einwärtsdrehungen (Pronation) verstärken die Symptomatik.

Auch enges Schuhwerk, welches am Knöchel drückt, verstärkt die Beschwerden.

Zu Erkrankungsbeginn imponieren die Schmerzen in Form von Anlaufschmerz nach Ruhephasen,
bei fortgeschrittener Entzündung kann es auch zum Ruheschmerz kommen.

Sollten Schmerzen am Außenknöchel ohne Schwellung auftreten klicken Sie hier

MRT eines Fußes auf Höhe des Sprungelenks horizontal.
Oben geht es zu den Zehen, unten sieht man die Achillessehne.

  1. Peroneus brevis und longus Sehne mit einer Entzündung
    weiße Flüssigkeit um die Sehne
  2. gesunde Achillesssehne
  3. wer findet die 3? ;-)
  4. gesunde M. flexor hallucis longus Sehne
  5. gesunde M. flexor digitorum longus Sehne
  6. gesunde M. tibialis posterior Sehne
  7. Sprungbein / Talus mit bone bruise

 

Was ist ein Peroneus Split Syndrom / Peronealsehne längs gerissen?

Bei einem Peroneus Split Syndrom wird meistens durch eine Überlastung, Fehlbelastung oder auch Degeneration die Sehne des Musculus Peroneus so stark belastet, dass es zu einem Einreissen der Sehne kommt.
Der Riss ist bei einem Peroneus Split Syndrom immer mittig zu finden, d.h. die Sehnenränder bleiben erhalten und tragen zu der noch vorhandenen, wenn auch abnehmenden Stabilität der Sehne bei.
Durch ein Peroneus Split Syndrom verspürt der Patient meistens mässige bis starke Schmerzen sowie auch Bewegungsbeeinträchtigungen.
 

Schnappen der Peronealsehne / springt über Knöchel

Die Peronealsehne läuft wie in einer Art Begrenzung und Umrandung, die u.a. durch Knochen gebildet wird und dafür sorgen soll, dass die Sehne ohne grössere Widerstände und gerade gleiten kann. Kommt es zu einer meist degenerativen Abnutzung der Berandung, kann es vorkommen, dass die Sehnen des Musculus peroneus über die Berandung schnell hinübergleitet, was die Patienten dann meistens an einem schnappenden Geräusch und auch einem entsprechenden Gefühl merken.
Die Sehne des Musculus Peroneus gleitet aber dann meistens sofort wieder in die gewohnte Position zurück.
Neben dem schnappenden Gefühl und auch Geräusch werden meistens keine weiteren Beschwerden ausgelöst, ausser, dass der Betroffene meistens kurz in seiner Bewegung innehält.

Peronealsehnenluxation

Bei einer Peronealsehnenluxation kommt es ebenfalls meist durch eine ineffiziente Berandung und Begrenzung, meistens durch eine knöcherne Degeneration, dazu, dass sich die Peroneussehne nicht mehr auf der gewohnten und sicheren Bahn bewegt.
Anders als beim Schnappen, tritt bei der Luxation die Sehne aber komplett aus dem Kanal, was auch zu Bewegungsbeeinträchtigungen und Schmerzen führen kann.

Diagnose

Zur Stellung der Diagnose einer Peronealsehnenentzündung erfolgt zunächst eine Krankenbefragung.
Im Anschluss wird eine klinische Untersuchung durchgeführt, bei der zunächst der Patient, dann der Arzt passiv den Fuß in verschiedene Positionen bewegt.

Beim Abtasten der Sehne kann diese eventuell knotig und verdickt erscheinen.
Das kann in einer Ultraschalluntersuchung bildlich dargestellt werden.
Eine Röntgenuntersuchung kann zum Ausschluss anderer Schmerzursachen durchgeführt werden.
Sollten weiterhin Zweifel Bestehen kann die Sehne in einer MRT vom Fuß (Magnetresonanztomographie vom Fuß) dargestellt werden.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Behandlung der Peronealsehne besteht aus mehreren konservativen Maßnahmen, die sich gegenseitig begünstigen.

  • Zunächst ist eine vor allem eine Sportpause angezeigt, um der Sehne die nötige Zeit zur Regeneration zu gewähren.
  • Überbelastungen sind dringend zu vermeiden.
  • Es sollte auf adäquates, nicht zu enges Schuhwerk geachtet werden.
  • Unterstützend kommen NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) zum Einsatz. Das sind Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Voltaren, die eine zusätzliche entzündungshemmende Wirkung haben.
  • Beim Vorliegen von Fußfehlstellungen sollten individuell angepasste Einlagen getragen werden, die diese ausgleichen und so die Belastungen von Sehnen und Bändern normalisieren.
  • In der akuten Phase können hochlagern, kühlen und Salbeneinreibungen mit beispielsweise Voltaren Gel lindernd wirken.
  • Vor Wiederaufnahme der Aktivität kann durch einen Sportwissenschaftler gezielte Übungen vermitteln, mit deren Hilfe die Sehne gestärkt aber dennoch nicht übermäßig beansprucht wird.

Eine Belastung der Sehne in Form von Sport sollte unbedingt erst nach Abklingen der Entzündung erfolgen, um Folgeschäden und ein erneutes Aufflammen zu vermeiden.
Eine Bandage oder Orthese kann beim Wiedereinstieg helfen eine erneute Sehnenentzündung zu verhindern

Für die chronischen Peronealsehnenentzündung setzt Lumedis

  • eine spezielle Hyaluronsäure (z.B. SportVis®
  • Eigenbluttherapie (ACP)
    oder 
  • fokussiere Stoßwellentherapie

ein.

In Kombination mit einer Lauf- und Ganganalyse stellen die Spezialisten danach ein Traininigsprogramm mit abgestimmten Übungen zusammen.

Welche Schuhe sind bei einer Peronealsehnenentzündung am besten?

Betroffene mit einer Peronealsehnenentzündung sollten stabile Schuhe tragen.
Hier bieten sich knöchelhohe Wanderschuhe an. Alternativ kann auch eine stabilisierende Knöchelorthese (z.B. ASO) getragen werden.
Jogger mit einer Peronealsehnenentzündung sollten in Stabilschuhen oder Joggingschuhen mit einer Pronationsstütze joggen.

Dauer

Die Entzündung der Peronealsehne hat eine gute Prognose und heilt in aller Regel wieder vollständig aus.

Allerdings kann dies mehrere Wochen bis hin zu einigen Monaten dauern.

In dieser Zeit ist ein hohes Maß an Selbstdisziplin erforderlich, um die Sehne adäquat zu schonen und weitere Überbelastungen zu vermeiden.
Es sollte in jedem Fall vermieden werden wieder zu früh ins Training einzusteigen, da die Entzündung dadurch unterhalten werden kann und der Heilungsprozess deutlich länger dauert. Auch Folgeschäden können entstehen, wenn die noch nicht vollständig geheilte Sehne erneut zu stark belastet wird.

Rehabilitation und Prävention

Warum kann Ihnen eine Laufanalyse bei Lumedis helfen?

Um in den Sport (Joggen/Laufen) zurückzukommen und in Zukunft eine erneute Entzündung der Peronealsehne zu vermeiden, kann eine Laufbandanalyse des Laufverhaltens hilfreich sein.
Sie umfasst Stand-, Gang-, und Laufanalysen in der das Laufverhalten eventuell mit verschiedenen Schuhen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf einem speziellen Laufband mit einer Videokamera dokumentiert wird.
Zudem wird die statische und dynamische Druckverteilung bei der Standanalyse ermittelt.
Hierdurch können wir bei Lumedis die Belastung auf die Peronealsehnen messen.

Im Anschluss an die Untersuchung werden die Ergebnisse mit einer Software ausgewertet und der Laufstil durch den Spezialisten begutachtet.
Daraufhin können die Belastungsfaktoren für die M. peroneus brevis und longus Sehne abgestellt werden und ein individueller Trainingsplan zum der Perneussehnen erstellt.

Wenn Ihre Peronealsehnenentzündung durch Joggen/Laufen entstanden ist, lesen Sie unser Thema Peronealsehnenentzündung beim Jogger.

Was sind die Resultate einer Laufbandanalyse?

Die Laufbandanalyse führt sowohl in Zusammenschau, als auch in Einzelanalyse der unterschiedlichen Teilbereiche zu möglicherweise behandelbaren Ergebnissen, die das Risiko des erneuten Auftretens einer Peronealsehnenentzündung vermindern können.

  • In der statischen Druckermittlung können Fußfehlstellungen auffallen, die mit Einlagen ausgeglichen werden können.
  • In der Videoanalyse ist vor allem der Moment des Fußaufsatzes beim Abrollen entscheidend, um einen geeigneten Schuh auszuwählen.

In der Zusammenschau wird ein Schuh ausgesucht, der zusammen mit der Einlage die bestmögliche Vorsorge bietet.

Auch kleine Änderungen des Laufstils können zu deutlicher Reduktion der Belastung führen.
Durch die Videoanalyse wird zudem die Gelenkstellung zueinander bestimmt. Weicht diese zu extrem von der Norm ab, wird durch ein individuelles Trainingsprogramm dem entgegengewirkt. 
Lumedis führt parallel auch eine Muskelfunktionsdiagnostik (EMG) der Peroneussehnen durch, wodurch auch die Muskelfunktion beurteilt werden kann.

Übungen sind die wertvollste Therapie und Prävention bei einer Sehnenentzündung.
Allerdings kann man nicht pauschal sagen, welche Übungen die "Besten" sind.
Die Übungen müssen muskuläre Dysbalancen beheben und die Sehnen schützen.
Leider sind die Ursachen und Dysbalancen in jedem individuellen Fall einzigartig.
Auch die betroffene Sehne spielt bei der Therapie- und Trainingsplanung eine entscheidende Rolle.
Lastsehnen - wie z.B. die Achillessehne - benötigen komplett andere Übungen wie ein chronischer Tennisarm.
Gerne planen wir, nach einer ausführlichen Diagnostik, mit Ihnen zusammen ihren Trainingsplan mit auf Ihre Beschwerden abgestimmte besten Übungen für Ihre Sehnenentzündung.

Übung gegen eine Entzündung der Peronealsehne

Wer kann uns ein Bild schicken, welches wir an dieser Stelle veröffentlichen dürfen?

Wir freuen uns, wenn Sie uns mit Bildmaterial unterstützen würden, was wir anonym auf Lumedis veröffentlichen dürfen.
Bitte räumen Sie uns in der Mail ein Nutzungsrecht ein, das Sie jederzeit wieder zurückziehen können.
Von Röntgenbildern / MRT´s / CT´s - wenn möglich die Originalbilder in großer Auflösung (bitte keine Bildschirmfotografien) schicken.

Damit helfen Sie anderen Ihre Erkrankung besser zu verstehen und einzuschätzen.

Bild bitte an info@lumedis.de.

Danke und viele Grüße
Ihr
Nicolas Gumpert

Unserer Fußspezialisten

Wir beraten Sie gerne in unserer Fußsprechstunde!